- Marterwoche, die
Die Márterwóche, plur. die -n, in der christlichen Kirche, die Woche vor Ostern, in welcher das Andenken der Marter, d.i. des Leidens und des Todes Christi gefeyert wird; die Charwoche.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Die Márterwóche, plur. die -n, in der christlichen Kirche, die Woche vor Ostern, in welcher das Andenken der Marter, d.i. des Leidens und des Todes Christi gefeyert wird; die Charwoche.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Marterwoche — Marterwoche, die Karwoche (s.d.) … Kleines Konversations-Lexikon
Marterwoche — 1. Die Marterwoche lass still vergehn, dein Heiland wird schon auferstehn. – Simrock, 6843; Körte, 4135; Günther, 16; Venedey, 66. 2. Nach Marter Woche kompt Ostertag. – Petri, II, 486; Gruter, I, 60; Lehmann, 79, 17; Lehmann, II, 423, 15;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Marterwoche — Mạr|ter|wo|che, die (dichter.): Karwoche … Universal-Lexikon
Pilatus — 1. Hat der Pilatus einen Hut, dann wird das Wetter gut; trägt er aber einen Degen, so gibt es sicher Regen. – Kirchhofer, 315. Der unweit Luzern sich erhebende Pilatusberg war vom 15. 18. Jahrhundert der besuchteste der Schweizerberge. Eine… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pfaffe — 1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden. 2. An der Pfaffen scheinen, an der Frawen weinen, an der kramer schweren soll sich niemand kehren. – Zinkgref, IV, 357. 3. An Pfaffen solt nicht kehren dich, die gelehrten seynt… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ostern [1] — Ostern (von Ostara, s.d.), das Fest zur Erinnerung an die Auferstehung Christi, eines der drei höchsten christlichen Feste u. wohl schon von den Aposteln angeordnet. Über die Feier dieses Festes entstanden schon im 2. Jahrh. heftige… … Pierer's Universal-Lexikon
Richter [3] — Richter, 1) Christ. Friedrich, geb. 1676 in Sorau; studirte Medicin u. dann Theologie, beschäftigte sich aber nebenbei mit chemischer Bereitung neuer Medicamente, wobei ihm sein Bruder Christ. Sigismund, praktischer Arzt in Halle, behülflich war … Pierer's Universal-Lexikon
Bauch — 1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. 2. Am Bauch gross, hinten bloss. – Fischart, Gesch. 3. An annrer Bauch, an annrer Brauch. (Franken.) – Frommann, VI, 164. Auf schwangere Frauenspersonen angewandt. 4. As de Buyk opgaet, brickt dat… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fastnacht — 1. An Fastnacht braucht jeder seine Pfanne selber. Frz.: A carême prenant chacun a besoin de sa poële. (Bohn I, 1.) Holl.: Op vastenavond heeft ieder zijn eigen pannetje noodig. (Harrebomée, II, 361.) 2. An Fastnacht erhungert niemand. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fromm (Adj.) — 1. All to fram is nabers spott. – (Lübben.) hochdeutsch bei Reinsberg III, 143. 2. Besser fromb in deiner Hütten, alss in der Burg mit bösen Sitten. 3. Besser fromm, als berühmt. 4. Bin ich nicht fromm, sagte jene Hure, ab sie die Kirche kehrte.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon