Matschaft, die

Matschaft, die

Die Mātschaft, plur. inus. ein nur in den Niederdeutschen Mundarten übliches Collectivum, die Kameradschaft, mehrere zu einer gemeinschaftlichen Absicht verbundene Persinen, und deren Verhältniß gegen einander zu bezeichnen. Daher ist im Nieders. und Holländ. die Matskup, Maskup, Matskuppije, eine Handelsgesellschaft, S. Maskopey. Besonders wird in der Seefahrt das gesammte Schiffsvolk unter dem Nahmen der Matschaft begriffen. Mat und Mase ist ein im Niederdeutschen sehr übliches Wort, einen Kameraden, Gesellen, zu bezeichnen, Engl. Mate, Schwed. und Isländ. Mat, Måt, im weiblichen Geschlechte Maatske; welches zu dem zahlzeichen Geschlechte der Wörter mit, mischen u.s.f. gehöret, und überhaupt eine Verbindung bedeutet, S. auch das Hochdeutsche Gliedmaß. Mit veränderter Endsylbe gehöret auch das Angels. Mace, Schwed. Make, ein Kamerad, Gesell, Genoß, unser Gemahl, und das Zeitwort machen, so fern er verbinden bedeutet, hierher, S. Gemahl.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maskopey, die — Die Maskopēy, plur. die en, ein nur in den Niedersächsischen Handelsstädten übliches Wort, eine Gesellschaft, und besonders eine Handelsgesellschaft zu bezeichnen, welche sich zu gleichem Gewinn und Verluste verbunden hat. Maskopey machen, eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Masche, die — Die Másche, plur. die n, Diminut. das Mäschchen, Oberd. Mäschlein, ein Wort, welches überhaupt den Begriff der Verbindung, und besonders der Verschlingung hat, aber nur in einigen Fällen üblich ist. 1. * Ein Ring, besonders so fern derselbe zur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Meuterey, die — Die Meuterey, plur. die en, ein Wort, welches nur noch in engerer Bedeutung gebraucht wird, eine unerlaubte Verbindung mehrerer, besonders wider ihre Obern zu bezeichnen, ein Complot, wo es mehr von leichtsinnigen, vorübergehenden Verbindungen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Matte (4), die — 4. Die Matte, plur. inus. oder die Matten, sing. inus. ein Wort, welches den Begriff der Consistenz, der dichten Verbindung der Theile, der Masse, hat. Man gebraucht es nur noch im gemeinen Leben vieler Gegenden, wo die geronnene oder gekäsete… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Matrose, der — Der Matrōse, des n, plur. die n, einer von den gemeinen Arbeitsleuten auf einem Schiffe, welche das Schiff führen und regieren helfen; ein Bothsmann oder Bothsknecht, im Nieders. Schiffgast, Schiffsmat. Die sämmtlichen Matrosen eines Schiffes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mischen — Míschen, verb. reg. act. welches überhaupt zwey oder mehrere Dinge unter einander thun bedeutet. 1. Im weitesten Verstande, ohne Rücksicht auf die Art und Weise der Verbindung, wo es auch von trocknen Dingen gebraucht wird, besonders, wenn sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Miethen — Miethen, verb. reg. act. welches jetzt nur noch in einer gedoppelten Bedeutung üblich ist. 1) Um Lohn dingen; wo man es nur noch von dem Gesinde gebraucht, wenn man es gegen einen bestimmten Lohn auf gewisse Zeit zu seinem Dienste dinget. Einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mautherz, das — Das Mauthèrz, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e, ein Erz, welches nicht in Gängen, sondern stockweise oder nierenweise bricht. Vermuthlich von Miethe, ein Haufen, als ein Geschlechtsverwandter von Mat, ein Geselle, S. Matschaft, Mit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”