- Meeräsche, die
Die Mēersche, plur. die -n, S. Meeralant.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Die Mēersche, plur. die -n, S. Meeralant.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Meeräsche — Meeräsche, 1) Mugil L., Gattung der Stutzköpfe (od. der Barsche); der Leib ist elliptisch, großschuppig, auch der Kopf beschuppt, die Unterkinnlade hat einen vorstehenden Winkel, der in die Oberkinnlade paßt, die zwei Rückenflossen sind kurz,… … Pierer's Universal-Lexikon
Meeräsche — (Mugil Art.), Gattung der Stachelflosser aus der Familie der Harder (Mugilidae), langgestreckte Fische mit plattgedrücktem Kopf, ziemlich großen Schuppen, kleiner Mundspalte, sehr schwacher Bezahnung, zwei durch eine weite Lücke getrennten… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Meeräsche — Meeräschen Meeräsche Systematik Reihe: Knochenfische (Osteichthyes) Klasse … Deutsch Wikipedia
Die Seherin und die Hörerin — Seherin und Hörerin in Hieroglyphen Neues Reich … Deutsch Wikipedia
Gold-Meeräsche — (Liza aurata) Systematik Stachelflosser (Acanthopterygii) Barschverwandte (Percomorpha) … Deutsch Wikipedia
Dicklippige Meeräsche — (Chelon labrosus) Systematik Stachelflosser (Acanthopterygii) Barschverwandte … Deutsch Wikipedia
Dünnlippige Meeräsche — (Liza ramada) Systematik Stachelflosser (Acanthopterygii) Barschverwandte (Percomorpha) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Meeralant, der — Der Meeralant, des es, plur. die e, eine Art Meerfische mit Bauchfinnen hinter den Brustfinnen, welche häutige Lippen, keine Zähne, wohl aber einen kleinen Zahn in den Kinnladen über den Vertiefungen des Mundes hat; Mugil L. Meeräsche. Die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gardiner Liste — Die Gardiner Liste (Englisch: Gardiner s list) ist eine Kategorisierung der ägyptischen Hieroglyphen in 26 Untergruppen, die der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner in seiner Grammatik der ägyptischen Sprache vorgenommen hat. Es handelt sich… … Deutsch Wikipedia
Gardinerliste — Die Gardiner Liste (Englisch: Gardiner s list) ist eine Kategorisierung der ägyptischen Hieroglyphen in 26 Untergruppen, die der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner in seiner Grammatik der ägyptischen Sprache vorgenommen hat. Es handelt sich… … Deutsch Wikipedia