Mehrentheils

Mehrentheils

Mehrentheils, adv. welches aus des mehrern oder mehresten Theiles, d.i. dem mehresten oder meisten Theile nach, zusammen gezogen ist, und wofür auch meisten Theils und größten Theils und in der Sprache des täglichen Umganges auch meistens üblich ist; Nieders. meistlik.


Und woraus besteht die Welt?

Mehrentheils aus Thoren,

Haged.


Mehren stehet hier vermuthlich anstatt des alten Comparativi merren für mehrern. Der mynre Theil soll dem merren folgen, Sachsensp.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Rosenmüller — (auch: Giovanni Rosenmiller; * um 1617 in Oelsnitz/Vogtl.; begraben am 12. September 1684 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Grabinschrift 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Abenteuer, das — Das Abenteuer, des s, plur. ut nom. sing. 1) Ein ungefährer Zufall, woran das Glück mehr Theil hat, als der Vorbedacht. In dieser Bedeutung ist das Wort noch bey den Handwerkern üblich, wo Abenteuer erwarten, oder sein Handwerk auf Abenteuer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bartholomäus Schönebeck — Bartholomäus Schönebeck, auch Schönbeck, (* 6. Januar 1548 in Stendal; † 17. Februar 1605 ebenda) war ein einflussreicher Kaufmann und Ratsherr in Stendal. Bartholomäus I Schönebeck, Aquarell nach einem zeitgenössischen Ölgemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Enzyklopädie — Plinius’ Naturalis historia in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Philipp Ploennies — (* 1. März 1672 in Speyer; † 28. Dezember 1751 in Siegen) war ein deutscher Mathematiker, Baumeister und Kartograph, dessen Werk eine große Bedeutung für die Wirtschafts und Sozialgeschichte der Regionen des Herzogtums Jülich Berg und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Felleisen — Ein Felleisen ist ein meist lederner Rucksack, wie er früher von Handwerksgesellen auf der Stör getragen wurde. Postbote mit großem Felleisen (Pariser Museum) Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bernhard Gottsleben — Johann Bernhard Gottsleb(en) (* um 1595 in Herborn; † 1. November 1635 in Dillenburg) war evangelischer Geistlicher in Frohnhausen und Dillenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Studium der Theologie in Herborn (1614 1619) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Stiebritz — (* 7. August 1707 in Halle (Saale); † 12. Dezember 1772 ebenda) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Justus Christian Loder — Justus Christian Loder. Stich von F. Müller nach einem Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein. Justus Christian Loder (* 12. März 1753 in Riga; † 16. April 1832 in Moskau) war ein Anatom, Chirurg und Leibarzt des russischen Zaren Alexander …   Deutsch Wikipedia

  • Justus Christian von Loder — Justus Christian Loder. Stich von F. Müller nach einem Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein. Justus Christian Loder (* 12. März 1753 in Riga; † 16. April 1832 in Moskau) war ein Anatom, Chirurg und Leibarzt des russischen Zaren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”