Meinige, der, die, das

Meinige, der, die, das

Der, die, das Meinige, das Abstractum des zueignenden Fürwortes mein, welches alle Mahl den bestimmten Artikel erfordert, und ohne Hauptwort gebraucht wird, ob es sich gleich auf eines beziehet. Mache mit deinen Sachen was du willst, nur laß mir die meinigen. Ingleichen als ein Hauptwort. Ich habe das Meinige gethan, meine Pflicht, ingleichen, was in meinen Kräften war. Ich habe alles das Meinige dabey zugesetzt, mein Vermögen. Es ist das Meinige, mein Eigenthum. Die Meinigen, meine Angehörigen, Verwandten. Ehedem pflegte man dieses Abstractum gern in der, die, das Meine zusammen zu ziehen. Mache mit deinen Sachen was du willst, nur laß mir die meinen. Welche Form zuweilen noch bey den Dichtern vorkommt.


Laß sehn, spricht Galathe, obs auch die meine sey,

Gell.


Die Meinen, meine Angehörigen. Das Meine, mein Eigenthum, mein Vermögen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • meinige — mei|ni|ge 〈substantiviertes Possessivpron.〉 mein ● dieses Buch gehört ihm, das andere ist das meinige; der, die, das Meinige/meinige der, die, das Meine, das, was zu mir gehört; die Meinigen/meinigen meine Familie, meine Angehörigen; ich werde… …   Universal-Lexikon

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Der Stiefel von Büffelleder — ist ein Märchen (ATU 952). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 6. Auflage von 1850 an Stelle 199 (KHM 199) und stammt aus Friedmund von Arnims Sammlung Hundert neue Mährchen im Gebirge gesammelt (Nr. 4 Vom Bruder… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Laune des Verliebten — Daten des Dramas Titel: Die Laune des Verliebten Gattung: Schäferspiel in Versen Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Wolfgang Goethe …   Deutsch Wikipedia

  • Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern — „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ ist eines der bedeutendsten Werke des Theologen Friedrich Daniel Schleiermacher. Es wurde 1799 veröffentlicht und legte den Grundstein für seinen Ruf als ‚Kirchenvater des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Höhe, die — Die Höhe, plur. die n, das Abstractum des Beywortes hoch. 1. Die Eigenschaft eines Körpers, nach welcher derselbe hoch ist; ohne Plural. 1) Eigentlich, nach welcher derselbe über der Oberfläche erhaben ist. Eine Höhe haben. 2) Auch in einigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grad (2), der — 2. Der Grad, des es, plur. die e. 1. Eigentlich, ein Schritt, ingleichen die Staffel oder Stufe einer Treppe; in welchen Bedeutungen es im Hochdeutschen veraltet ist, außer daß an einigen Orten, z.B. zu Mainz und Erfurt, die steinernen Treppen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • eurige — eu|ri|ge 〈Possessivpron.〉 = eure ● die Eurigen/eurigen die Euren, eure Angehörigen * * * eu|ri|ge, der, die, das; n, n <Possessivpron.; immer mit Art.> (geh. veraltend): der, die, das eure; ↑ 1euer (2); vgl. ↑ meinige. * * * eu|ri|ge, der,… …   Universal-Lexikon

  • Mein (5) — 5. Mein, pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der ersten Person, welches so wohl mit einem Hauptworte, als ohne dasselbe gebraucht wird. I. Mit dem Hauptworte, als ein Conjunctivum, wird es völlig so, wie das Conjunctivum dein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”