Meth, der

Meth, der

Der Mêth, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, ein Getränk, welches vermittelst der Gährung aus Honig und einem andern flüssigen Körper bereitet wird. Weinmeth, welcher aus Honig und Wein, Biermeth, aus Bier und Honig, Mostmeth, aus Most und Honig, Essigmeth, aus Essig und Honig, Wassermeth, aus Wasser und Honig u.s.f. bereitet wird. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung wird der letztere oder der Wassermeth nur am häufigsten schlechthin Meth genannt. Weißer Meth, welcher aus weißem Honig und Wasser gekocht wird, im Gegensatze des braunen. Meth brauen oder sieden. Daher das Methhaus, wo Meth verkauft wird, die Methschenke, eine Schenke, wo allein Meth geschenkt wird, der Methsieder u.s.f.

Anm. In der letzten Bedeutung des Wassermethes, im Westphälischen mit der gewöhnlichen Ausstoßung des d Mäie, im Dän. Miod, Mod, im Schwed. Mjod, im Engl. Mead, im Angels. Medo, Meathe, im Wallis. Med. im Böhm. Medu, Medowina, im mittlern Lat. Medo, Meda, Medus. Der Meth ist ein sehr altes Getränk, durch welches die nördlichern und besonders die Slavonischen Völker den Mangel des Weines zu ersetzen gesucht. Das nächste Stammwort ist das Slavonische Med, Honig, im Russ. Med, Pohln. Meod, Litthauisch Meddus, welches von dem Ungar. Mez, Finnischen und Esthnischen Messi, und Griech. und Lat. μελι, Mel, Honig, nur in dem Ableitungslaute verschieden ist, und zu dem Geschlechte der Wörter milde, Milch u.s.f. zu gehören scheinet. Bey dem Hesychius, der den Meth ausdrücklich für ein Scythisches Getränk erkläret, heißt er μελιτειον, und im mittlern Lat. Mellita, Melogratum, Melitia, Melscada u.s.f. Das Griech. μεθυ, Wein, und überhaupt starkes Getränk, scheinet mehr zu Macht, mögen u.s.f. zu gehören. Da das t am Ende gelinde lautet, und alle übrigen Sprachen ein d haben, so schreibet man dieses Wort richtiger Meth, als Meht oder Meet, wie viele thun.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meth — Meth, ein aus Honig und Wasser zubereitetes Getränk von spirituöser Kraft, die durch Kochen und Gähren entwickelt wird. In Polen, Rußland, Ungarn, Schweden und Norwegen wird der Meth häufig gebraut, und um ihn wohlschmeckender zu machen,… …   Damen Conversations Lexikon

  • méth- — ⇒MÉTH(YL) , (MÉTH , MÉTHYL )élém. de compos. Élém. représentant le subst. méthyle dans un certain nombre de composés du domaine de la chim.; le 2e élém. est le plus souvent soudé. A. Méth . V. méthacrylique, méthane, méthionine et aussi:… …   Encyclopédie Universelle

  • Meth [1] — Meth, Getränk, aus Honig bereitet. Man läßt Honig mit Wasser bei gelindem Feuer kochen u. schäumt es gehörig ab, bis es ganz klar ist. Will man den M. einige Jahre aufheben, so kocht man den Honig so lange ein, bis die Flüssigkeit ganz klebrig… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meth [2] — Meth, Ezechiel, geb. zu Ende des 16. Jahrh. zu Langensalza in Thüringen, gerieth in die Schwärmerei seines Oheims Esaias Stiefel, mit dem er sich erst in Langensalza, dann in Erfurt u. anderwärts in Thüringen Anhang gewann, er gerieth mit dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Lustmolch — (The Lust Lizard of Melancholy Cove) ist ein Buch von Christopher Moore. Inhaltsverzeichnis 1 Daten 2 Inhalt 3 Kritiken 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Meth-Mund — Vermutlicher Meth Mund Als „Meth Mund“ (“meth mouth”) wird umgangssprachlich ein fortgeschrittenes Stadium von Zahnkaries, resultierend aus dem starken Konsum der Droge N Methylamphetamin („Meth“), bezeichnet.[1] Ähnliche Folgen haben aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Meth — 1. Der Meth berauscht nicht, die ihn ansehn, sondern die ihn trinken. 2. Der Meth lobt den Honig. – Altmann VI, 390. 3. Der Meth muss nicht verlangen, dass der Honig zu ihm Vater sage. – Altmann. 4. Man kann sich auch in Meth berauschen, wenn man …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • METH — Mathematisches Institut der ETH Zürich (ETHZ) …   Acronyms

  • METH — Mathematisches Institut der ETH Zürich (ETHZ) …   Acronyms von A bis Z

  • Sud, der — Der Sud, des es, plur. die Süde, von dem Zeitworte sieden, 1. Der Zustand, da ein Körper siedet. Das Wasser siedet in einem Sude fort, ununterbrochen. Etwas sogleich aus dem Sude essen. Einen Topf zum Sude bringen. Eigentlich leidet es hier als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”