Milchgefäß, das

Milchgefäß, das

Das Milchgefǟß, des -es, plur. die -e, ein jedes Gefäß, welches vornehmlich zur Aufbewahrung der Milch bestimmt ist. In der Anatomie sind es kleine Gefäße in den Gedärmen, welche den Nahrungssaft in Gestalt einer Milch aus der verdaueten Speise. saugen, und sich endlich in das am Rückgrade befindliche Milchbehältniß (Cisterna lactea) ergießen, welches der Sammelplatz des ganzen Milchsaftes ist, aus welchem derselbe in das Blut geführet wird.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Milchbehältniß, das — Das Milchbehältniß, des sses, plur. die sse, S. Milchgefäß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schibboleth — Ein oder eine Schibboleth (Plural: Schibbolethe, Schibboleths oder Schibboloth) ist eine sprachliche Besonderheit, durch die sich ein Sprecher einer sozialen Gruppe oder einer Region zuordnen lässt. Zu unterscheiden sind Schibboleths von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gardiner Liste — Die Gardiner Liste (Englisch: Gardiner s list) ist eine Kategorisierung der ägyptischen Hieroglyphen in 26 Untergruppen, die der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner in seiner Grammatik der ägyptischen Sprache vorgenommen hat. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gardinerliste — Die Gardiner Liste (Englisch: Gardiner s list) ist eine Kategorisierung der ägyptischen Hieroglyphen in 26 Untergruppen, die der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner in seiner Grammatik der ägyptischen Sprache vorgenommen hat. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Milch — (Lac), 1) die von den Brustdrüsen der weiblichen Säugethiere abgesonderte eigenthümliche Flüssigkeit, welche von der Natur zur Ernährung des Säuglings bestimmt ist. Sie ist undurchsichtig, weißlich, zuweilen bläulichweiß od. gelbl ichweiß, von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Satte — (Sette wndd.) Sf Milchgefäß für Rahmansatz und Sauerwerden per. Wortschatz ondd. (18. Jh.) Stammwort. Herkunft unklar; vielleicht zu verbinden mit ahd. satta Speisekorb , das aus l. satum n., ntl. gr. sáton n. Mehlmaß entlehnt ist. Ursprünglich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”