Missethat, die

Missethat, die

Die Missethat, plur. die -en. 1. * Eine That oder Handlung, welche aus einem Versehen geschiehet, ein Versehen, Fehler; eine veraltete Bedeutung, in welcher dieses Wort noch in dem Straßburgischen Stadtrechte bey dem Schilter vorkommt. 2. * Eine der Billigkeit zuwider laufende Handlung, eine unbillige That; eine veraltete Bedeutung. Lont si mir mit Missetete, Herzog Johann von Brabant. 3. Eine den Gesetzen zuwider laufende Handlung. 1) * Im weitesten Verstande; wo es gleichfalls veraltet ist, außer daß in der biblischen Schreibart noch zuweilen alle Sünden oder wider das göttliche Gesetz begangene Handlungen Missethaten genannt werden. 2) Im engsten und gewöhnlichsten Verstande ist die Missethat ein grobes wider ein Gesetz begangenes Verbrechen, welches mit einer harten Leibes- oder Lebensstrafe geahndet wird.

Anm. Bey dem Ulphilas Missadedi, bey dem Kero Missetat, bey dem Ottfried Missidat, im Angels. und Engl. Misdeed. Miß hat in dieser Zusammensetzung noch seine alte Form Misse behalten, in welcher es bey den ältern Schriftstellern beständig vorkommt. S. Mißthun. Ottfried gebraucht dafür auch Firndat, und einer der Schwäbischen Dichter Meintat.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Missethat — Missethat, jede unrechte, bes. böse That; namentlich eine solche, die als Verbrechen der Ahndung der Gesetze durch peinliche Strafe des Missethäters, bes. durch Todesstrafe, unterliegt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Missethat — 1. Aygen vnnd verflucht sein, kompt von missethat. – Agricola II, 386. 2. Eine Missethat muss oft büssen eine ganze Stadt. Lat.: Saepe subit poenam plebs tota miserrima tantum unius ob noxam. (Chaos, 982.) 3. Eines Missethat entgelten muss eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • That, die — Die That, plur. die en, von dem Zeitworte thun, und dessen vergangenen Zeit, wo es doch nur in engerm Verstande gebraucht wird, eine durch Überlegung außer sich hervor gebrachte Veränderung zu bezeichnen. 1. Im weitesten Verstande, eine jede… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schuld, die — Die Schuld, plur. die en, ein sehr altes Wort, welches in einer doppelten Hauptbedeutung vorkommt. I. Mit dem herrschenden Begriffe eines begangenen Fehlers, Vergehens oder Verbrechens. 1. Ein Verbrechen. 1) Eigentlich. Auf daß sie sich nicht mit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Übelthat, die — Die Übelthat, plur. die en, von übel in der engern Bedeutung, dem Gesetze zuwider, eine vorsetzliche oder freyentliche Übertretung der bürgerlichen oder göttlichen Gesetze, so daß übel hier und in dem folgenden einen härtern Begriff gewähret, als …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unthat, die — Die Unthat, plur. die en, eine lasterhafte, boshafte That, ein Verbrechen, wo dieses Wort einen noch härtern Nebenbegriff hat, als Missethat. Eine Unthat begehen. Wegen seiner Unthaten hingerichtet werden. Unthaten unter dem Vorhange der Nacht.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mißhandlung, die — Die Mißhandlung, plur. die en, das Verbale des vorigen Zeitwortes. 1) In dessen mittlern Bedeutung, eine jede, dem Gesetze zuwider laufende Handlung, wo es im weitesten Verstande nur im theologischen Verstande gebraucht wird, von Handlungen wider …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Taube (die) — 1. A brâset Düüwen kem eg uun a Müüs fle n (Amrum.) – Haupt, VIII, 359, 135. Die gebratenen Tauben kommen nicht in den Mund geflogen. 2. Auch eine Taube hat Zorn. Lat.: Columbae quoque biliosae finute fiunt. (Philippi, I, 86.) 3. Aus einer Taube… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Erbsünde — Die Erbsünde ist der dorn, dauon alle missethat kumbt. – Agricola II, 286 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”