Mondmilch, die

Mondmilch, die

Die Mondmilch, plur. inus. im Bergbaue und in der Mineralogie, eine leichte, weiße, schwammige und zerbrechliche kalkartige Erde, welche an der Zunge klebt und einen süßlichen Geschmack hat; Lac Lunae, Morochtus, in Steyermark weiße Schmilben. Man findet sie von mancherley Farben, gemeiniglich aber von weißer, wovon auch die letzte Hälfte ihres Nahmens entstanden zu seyn scheinet. Die erste Hälfte ist dunkel. Einige leiten ihn daher, weil man sie ehedem vornehmlich in dem Moonloche auf dem Pilatusberge gefunden habe. Allein in der Schweiz ist Mondloch eine allgemeine Benennung aller derjenigen Höhlen, in welchen dieses Mineral gefunden wird, welches übrigens in allen kalkartigen Gegenden angetroffen wird. Vielleicht stammet Mond hier von mank, mangelhaft, unecht ab, da denn der Nahme so viel als falsche, unechte Milch bedeuten würde, weil die weiße und gemeinste Erde dieser Art, wenn sie flüssig ist, der Milch ähnlich genug siehet, S. 2. Mönch; oder auch von mahnen, monen, scheinen, glänzen, wegen ihrer oft blendenden Weiße, S. Mond, Anm. und Monkalb.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mondmilch — in der Bergmilchkammer, Dürre Wand Mondmilch (lat. Lac Lunae) ist die Bezeichnung für eine spezielle Art von Calcitablagerung. Der Begriff beruht auf einer historischen Beschreibung der Höhle Mondmilchloch am Pilatus aus dem Jahr 1555. Oft wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmilch — Mondmilch (lat. Lac Lunae) ist die Bezeichnung für eine spezielle Art von Calcitablagerung. Der Begriff beruht auf einer historischen Beschreibung der Höhle Mondmilchloch am Pilatus aus dem Jahr 1555. Oft wird im Deutschen fälschlicherweise auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Montmilch — Mondmilch (lat. Lac Lunae) ist die Bezeichnung für eine spezielle Art von Calcitablagerung. Der Begriff beruht auf einer historischen Beschreibung der Höhle Mondmilchloch am Pilatus aus dem Jahr 1555. Oft wird im Deutschen fälschlicherweise auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Höhlenperle — Die Decke der Tropfsteinhöhle Kents Cavern in Torquay (England) Als Speläothem oder Höhlenmineral bezeichnet der Speläologe sekundäre Mineralablagerungen in Höhlen. Die am häufigsten vorkommenden Speläotheme sind Höhlensinter (Sinter) aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Speleothem — Die Decke der Tropfsteinhöhle Kents Cavern in Torquay (England) Als Speläothem oder Höhlenmineral bezeichnet der Speläologe sekundäre Mineralablagerungen in Höhlen. Die am häufigsten vorkommenden Speläotheme sind Höhlensinter (Sinter) aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Speläothem — Die Decke der Tropfsteinhöhle Kents Cavern in Torquay (England) Als Speläothem oder Höhlenmineral bezeichnet der Speläologe jede sekundäre Mineralablagerung in Höhlen. Die am häufigsten vorkommende …   Deutsch Wikipedia

  • Mondmilchloch — Das Mondmilchloch ist eine Karsthöhle im Pilatusmassiv (Emmentaler Alpen) in der Schweiz. Es handelt sich um die Typuslokalität der sogenannten Mondmilch. Kurz nach dem ersten Wasserfall Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mondmilchhöhle — Eingang der Mondmilchhöhle mit Gitter und Durchstieg Lage: Schwäbische Alb, Baden Württemberg Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Kalk (Gestein) — Kalkstein mit Einlagerung am kleinen Barmstoa in Bayern Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die ganz überwiegend aus dem Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen. Kalkstein ist ein äußerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalkgestein — Kalkstein mit Einlagerung am kleinen Barmstoa in Bayern Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die ganz überwiegend aus dem Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen. Kalkstein ist ein äußerst… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”