Morgen (1), der

Morgen (1), der

1. Der Morgen, des -s, plur. ut nom. sing. die Zeit zwischen Nacht und dem vollen Tage, die Zeit um den Aufgang der Sonne und bald hernach. 1. Eigentlich. Es wird Morgen. Der Morgen bricht an. Es gehet gegen den Morgen. Ich habe ihn diesen Morgen gesprochen. Es war ein schöner Morgen. Gegen Morgen fing es an zu donnern. Guten Morgen, der gewöhnliche Morgengruß. Daher, jemanden einen guten Morgen sagen oder biethen, ihn mit diesen Worten am Morgen grüßen. Bis an den hellen Morgen schlafen. Alle Morgen. Heute Morgen, diesen Morgen. Des Morgens, am Morgen, zur Morgenzeit. Am Morgen, oder des Morgens ausgehen. Früh Morgens, des Morgens in aller Frühe, in den Monseeischen Glossen vruo in Moragen, vruo in Morgan, bey dem Stryker, des Morges vil fru. Von früh Morgens an arbeiten. Gestern Morgen, ehegestern Morgen. Vom Morgen bis an den Abend. Bey frühem Morgen kam der arme Amyntas aus dem dichten Hain, Geßn.


Noch eh der Morgen graut, gehst du wohin du willst,

Zach.


Zuweilen begreift man unter dem Worte Morgen auch den ganzen Vormittag. S. auch Morgens. 2. Figürlich. 1) Die Zeit der Jugend bis zum männlichen Alter, in der dichterischen Schreibart.


Mein Morgen ist vorbey, der Frühling meiner Tage,

Canitz.


Heil uns, daß unser Morgen in die Tage

Des einzigen Monarchen fiel!

Raml.


2) Die Gegend am Himmel, wo die Sonne aufzugehen scheinet, und im schärfsten astronomischen Verstande, der Punct am Himmel, wo sie in den Äquator tritt, welcher von dem Meridian 90 Grad entfernet ist, und der wahre Morgen genannt wird, zum Unterschiede von dem scheinbaren, ohne Plural; Osten. Gegen Morgen wohnen, reisen. Der Wind kommt von Morgen, aus Morgen. Es wird in diesem Verstande am gewöhnlichsten ohne Artikel gebraucht. Notker gebraucht dafür Vfruns, d.i. der Aufgang.

Anm. Bey dem Ulphilas Maurgin, bey dem Kero Morkan, bey dem Ottfried und im Tatian Morgan, in den gemeinen Oberdeutschen Mundarten zusammen gezogen Morn, im Nieders. und Dän. gleichfalls Morgen, im Angels. Morgen, Marn, im Engl. Morning, Morn, im Schwed. Morgon, im Isländ. Morgun. Es ist sehr wahrscheinlich, daß dieser Theil der Zeit von dem Anbruche und Wachsthum des Tages und des Lichtes seinen Nahmen habe, so wie der Abend von dem Abnehmen desselben benannt worden. Morgen würde alsdann zu dem Geschlechte des Wortes mehren, bey dem Ottfried merran, wachsen, gehören, so wie sich das Lat. cras zu crescere, und mane, zu man, mon, hell, leuchtend, (S. Mond, Amn.) rechnen lässet.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Morgen (2), der — 2. Der Morgen, des s, plur. ut nom. sing. ein Feldmaß, welches nicht überall gleich ist, aber doch ungefähr so viel Feld oder Acker bedeutet, als ein Mann mit Einem Gespanne den Tag über bearbeiten kann, daher dieser Raum in einigen Gegenden auch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Morgen kommt der Weihnachtsmann — „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ ist ein deutsches Weihnachtslied, dessen Text Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) etwa um 1840 verfasst hat. Die Melodie stammt von dem französischen Lied Ah! vous dirai je, Maman (nachgewiesen seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgen — steht für: den Beginn eines Tages, siehe Morgen (Tageszeit) den Folgetag von Heute, siehe Tag einen unbestimmten Zeitpunkt der Zukunft in der sphärischen Astronomie eine Weltgegend in der beobachtenden Astronomie den Morgenhimmel ein altes… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgen — Morgen, ein Nebenwort, welches aus dem folgenden Hauptworte entstanden ist, den nächst folgenden, morgenden Tag zu bezeichnen; zum Unterschiede von heute und gestern. Morgen will ich kommen. Wenn ich morgen noch lebe. Hebe es bis morgen auf.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kleine Prinz — (Originaltitel: Le Petit Prince) ist eine illustrierte Erzählung von Antoine de Saint Exupéry. Sie ist das bekannteste Werk des französischen Autors und erschien zuerst 1943 in New York, wo Saint Exupéry sich im Exil aufhielt. Nach Harenberg gilt …   Deutsch Wikipedia

  • Der Talisman — Der Talisman, 1840 Daten des Dramas Titel: Der Talisman oder die …   Deutsch Wikipedia

  • Der Wille zum Glück — ist eine frühe Erzählung von Thomas Mann. Sie wurde erstmals im Simplicissimus, Jg. 1, Nr. 21 23 (22. August, 29. August und 5. September 1896) veröffentlicht. Die erste Buchveröffentlichung erfolgte 1898 in Der kleine Herr Friedemann. Novellen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Prinz — (Originaltitel: Le Petit Prince) ist eine vom Autor illustrierte Erzählung von Antoine de Saint Exupéry. Sie ist das bekannteste Werk des französischen Autors und erschien zuerst 1943 in New York, wo Saint Exupéry sich im Exil aufhielt. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Spielmann — ist eine 1848 erschienene Rahmennovelle Franz Grillparzers. Grillparzer beschäftigte sich seit 1831 mit dem Stoff, anfangs als Versuch eines autobiografischen Romans. Der Text wurde mehrfach überarbeitet und die Niederschrift immer wieder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”