Morgensprache, die

Morgensprache, die

Die Mórgensprāche, plur. die -n, ein nur noch in einigen Städten so wohl Ober- als Niederdeutschlandes übliches Wort, die Versammlung und Berathschlagung der Glieder einer Gesellschaft am Morgen oder Vormittags zu benennen. So ist in Bremen die Morgensprache oder der Morgenrath, die vorläufige Versammlung der vornehmsten Rathsglieder des Morgens vor der Versammlung des ganzen Rathes. In weiterer Bedeutung werden die Versammlungen der Zünfte und Innungen noch an manchen Orten Morgensprachen genannt, weil sie gemeiniglich des Vormittags gehalten werden, wo denn auch die Handwerksherren, oder Zunftherren, d.i. diejenigen Rathsherren, welche der Zunft vor- und beygesetzet sind, den Nahmen der Morgensprachsherren führen. Auch im Bergbaue heißt die gemeinschaftliche Berathschlagung der Bergbeamten und Steiger die Morgensprache oder das Morgengespräch. Unter eben diesem Nahmen sind in einigen Reichsstädten auch die Abschiede und Urtheile bekannt, weil sie gleichfalls des Vormittages gemacht werden.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Morgensprache — Die Morgensprache bezeichnet ein Gespräch am Morgen, in dem Angelegenheiten von Zünften, Gilden oder der Kaufmannschaft geregelt wurden, die nicht von Bestimmungen der Obrigkeit erfasst waren. Die Morgensprache konnte dabei auch gerichtliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgensprache — Morgensprache, Zusammenkunft des Handwerks, od. der Bergleute auf der Zeche. Daher Morgensprachsherr, einem Handwerke vorgesetzte obrigkeitliche Person, welche die Handwerksstreitigkeiten schlichtet u. den Zusammenkünften beiwohnt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aftersprache, die — * Die Áftersprāche, plur. die n. 1) Üble Nachrede, wie Afterrede, jetzt ganz veraltet. 2) Bey den Handwerkern, und besonders den Schustern, eine Versammlung, die sie ehedem nach der so genannten Morgensprache hielten, und in welcher sie nur von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sprache, die — Die Sprāche, plur. die n, von dem Zeitworte sprechen, ein in einer doppelten Hauptbedeutung übliches Wort. 1. Als ein Abstractum, und ohne Plural. (1) Das Vermögen zu sprechen. (a) Im weitesten Verstande, das Vermögen, den innern Zustand seines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Henneke von Essen — (teilw. auch Henningh von Essen, latinisiert: Henricus von Essen), (* ca. 1561; † 14. August 1631) war ein hoher Funktionsträger im Herzogtum Westfalen, Bürgermeister von Arnsberg und Opfer der Hexenverfolgung. Protokoll des kurkölner Hofrates… …   Deutsch Wikipedia

  • Gläserne Kette — Die Gläserne Kette war eine von Bruno Taut ins Leben gerufene Künstlergemeinschaft, die hauptsächlich aus Architekten bestand. Das Medium des gegenseitigen Austauschs war ein Briefwechsel/Rundbrief. Die mit Pseudonymen gezeichneten Briefe… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad van Soest — Passionsaltar (Wildungen Altar), Gesamtansicht Conrad von Soest, auch Konrad, in der mittelniederdeutschen Sprache seiner Heimat ursprünglich Conrad van Sost, (* um 1370 in Dortmund[1]; † nach 1422 ebenda) war ein Maler und Hauptmeister der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Soest — Passionsaltar (Wildungen Altar), Gesamtansicht Conrad von Soest, auch Konrad, in der mittelniederdeutschen Sprache seiner Heimat ursprünglich Conrad van Sost, (* um 1370 in Dortmund[1]; † nach 1422 ebenda) war ein Maler und Hauptmeister der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zunft — Bildtafel von Zunftwappen: Schuster, Fischer, Schlachter, Tuchmacher, Weber, Maler, Müller, Maurer, Zimmerer, Dachdecker, Schneider, Bäcker, Sattler, Schmiede, Kürschner, Gerber Als Zünfte – von althochdeutsch zumft „zu ziemen“ –… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad von Soest — Passionsaltar (Wildungen Altar), Gesamtansicht Conrad von Soest, auch Konrad, in der mittelniederdeutschen Sprache seiner Heimat ursprünglich Conrad van Sost, (* um 1370 in Dortmund[1]; † nach 1422 ebenda) war ein Maler und Hauptmeister der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”