- Morgenzeit, die
Die Morgenzeit, plur. inus. der Morgen, als ein Theil der Zeit betrachtet, die morgendliche Zeit. Bey früher Morgenzeit ausgehen.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Die Morgenzeit, plur. inus. der Morgen, als ein Theil der Zeit betrachtet, die morgendliche Zeit. Bey früher Morgenzeit ausgehen.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Frühstunde, die — Die Frühstunde, plur. die n, eine Stunde in der Morgenzeit; die Morgenstunde. Der Komet ist nur in den Frühstunden sichtbar … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Morgenwache, die — Die Mórgenwáche, plur. die n, in dem Kriegswesen, besonders der vorigen Zeiten, diejenige Wache, d.i. Wachzeit, welche um die Morgenzeit fällt, und unmittelbar auf die Nachtwache folgt, und figürlich der frühe Morgen selbst, die frühe Morgenzeit … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Morgenstunde, die — Die Morgenstunde, plur. die n, die Stunden des Morgens oder der Morgenzeit, und figürlich auch der Morgen, oder die Morgenzeit selbst, auch in der einfachen Zahl. Sprichw. Morgenstunde hat Gold im Munde, Aurora Musis amica … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Frühe, die — Die Frühe, plur. car. das Hauptwort des Bey und Nebenwortes früh, welches aber nur von der Morgenzeit, und auch hier nur mit dem Vorworte in gebraucht wird. Ich sahe ihn heute in der Frühe. In aller Frühe aufstehen, sehr früh, mit dem frühesten.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schicht (2), die — 2. Die Schicht, plur. die en, ein Wort, welches wie schichten ursprünglich das Intensivum von schehen, schechen u.s.f. ist, und eigentlich den Laut einer schnellen gelinden Bewegung nachahmet, wozu auch scheuen, scheuchen und schüchtern mit ihren … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung — Der 1965 erschienene Roman Morning s at seven des englischen Schriftstellers Eric Lawson Malpass (* 1910) wurde 1967 unter diesem Titel ins Deutsche übersetzt. Der gleichnamige deutsche Spielfilm von 1968 über das im Roman geschilderte heiter… … Universal-Lexikon
Nüchtern — Nüchtern, er, ste, adj. et adv. 1. Der denselben Tag noch nicht gegessen und getrunken, und in engerer Bedeutung noch nicht gegessen hat. 1) Eigentlich. Noch nüchtern seyn. Nüchtern trinken, ehe man etwas gegessen hat. Etwas in den nüchternen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Krankenpflege — Krankenpflege, eine der wichtigsten Humanitäts u. christlichen Pflichten. Die K. zerfällt A) in Privatkrankenpflege im Haus, für Familienglieder od. entferntere, zur eigentlichen Familie nicht gehörige, z.B. bei der Familie wohnende Fremde,… … Pierer's Universal-Lexikon
Ur — Ur, ein sehr altes Wort, nicht allein in der Deutschen, sondern fast in allen Sprachen, welches indessen im Deutschen nur noch in der Zusammensetzung mit einigen Nennwörtern, und einigen wenigen davon abstammenden Zeitwörtern üblich ist. Es… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Avróra — AVRÓRA, æ, Gr. Ἠὼς, όος, (⇒ Tab. II. & ⇒ VII.) 1 §. Namen. Den lateinischen Namen solcher Göttinn leiten einige vons aureus, golden her, weil die Morgenröthe nichts ist, als die Luft, welches von dem goldfarbenen Feuer der Son ne auch solche… … Gründliches mythologisches Lexikon