Muschel (2), die

Muschel (2), die

2. Die Múschel, plur. die -n, Diminut. das Müschelchen, Oberd. Müschellein, eine Art Schalthiere mit zwey Schalen, welche vermittelst eines Gewindes geöffnet werden können. 1) Eigentlich, wo bald das ganze Geschöpf mit seiner Schale, bald das Thier ohne Schale, bald aber auch nur die Schale allein mit diesem Nahmen beleget wird. In Ansehung des ganzen Geschöpfes nimmt man es in der Naturgeschichte in der schon angezeigten weitern Bedeutung, so daß auch die Austern, Pinnen, Kammmuscheln, Perlenmuscheln u.a.m. dahin gehören. In engerer Bedeutung hingegen pflegt man oft nur diejenigen Schalthiere dieser Art Muscheln zu nennen, welche länglich rund sind, ihre Vergliederung mitten in dem Gebäude haben, und größten Theils gegessen werden können, und daher zum Unterschiede von andern Arten auch Küchenmuscheln heißen; Mytilus L. Diese letztere Art, von welcher es so wohl Flußmuscheln als Seemuscheln gibt, heißen im Holländischen gleichfalls nur Mosseln schlechthin. In den Küchen verstehet man unter dem Nahmen der Muschel oft nur das Thier, welches diese Schale bewohnet. Kalbfleisch mit Muscheln. Eine Muschelbrühe. Ausgestochene Muscheln. Dagegen man eben so oft unter diesem Nahmen nur eine der beyden Schalen allein verstehet, welche vollständig eine Muschelschale heißt. Eine Farbenmuschel, zugerichtete Farben darin aufzubehalten. Muschelgold, Muschelsilber u.s.f. 2) Figürlich, von der letzten Bedeutung ein einer Muschelschale in der weitesten Bedeutung, so daß auch die Austerschalen mit darunter begriffen werden, ähnliches Gefäß oder Behältniß. So wird der einer Muschel ähnliche Schild an den Gefäßen der Hirschfänger und der Pallasche der Officiers von der Reiterey so wohl der Korb, als die Muschel genannt. Der äußere Theil des Ohres führet wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt gleichfalls den Nahmen der Muschel; anderer ähnlicher Fälle zu geschweigen.

Anm. Im Nieders. Mussel, im Holländ. Mossel, im Engl. Muscle, im Franz. Mousle, Moule, im Span. Mexile, im Ital. Muoscolo, Musciolo, im Schwed. Musla, im Dän. Muskel, im mittlern Lat. Muscula, bey dem Plautus Musculus sonst aber bey den Römern und Griechen Mytilus, welches bloß den Zischlaut in das nahe verwandte t verändert hat. Es ist ungewiß, ob der Begriff der Schale und des hohlen Raumes in diesem Worte der herrschende ist, in welchem Falle es zu dem vorigen Muschel, ein Sack, gehören würde, oder der Begriff der weichen eßbaren Beschaffenheit des Thieres. Das letztere erhält dadurch einige Wahrscheinlichkeit, weil eine Muschel im Ital. auch Molleca genannt wird. Alsdann würde es ein Seitenverwandter von Moos, Muß, Muskel, Moder, und andern dieses Geschlechtes seyn. Die Ableitungssylbe -el bedeutet ein Subject, von welchem der erste Theil des Wortes etwas sagt. Daß im Oberdeutschen Muschel auch eine Fliege, ingleichen einen kleinen Vogel bedeute, ist schon bey Musche und Mücke angemerket worden.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muschel (1), die — 1. Die Múschel, plur. die n, ein nur in einigen Gegenden, z.B. in der Lausitz übliches Wort, wo es einen von Bast geflochtenen Sack bezeichnet, welchen man daselbst wie einen Handkorb an dem Arme zu tragen pflegt. Es wird daselbst auch Maschel… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die andere Seite der Stille — ist ein zuerst 2002 auf Englisch von André Brink unter dem Titel „The Other Side of Silence“ veröffentlichter und 2008 auf Deutsch im Berliner Osburg Verlag erschienener Roman. Er erzählt die Geschichte der Hanna X., die sich 1902 in Bremen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geburt der Venus (Botticelli) — Die Geburt der Venus Sandro Botticelli, ca. 1485/86 Tempera auf Leinwand, 172,5 cm × 278,5 cm Uffizien La nascita di Venere, deutsch: Die Geburt der Venus ist ein Gemälde von Sandro Botticelli. Es stellt die Göttin Venus dar. Das Bild befindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geburt der Venus — Sandro Botticelli, ca. 1485/86 Tempera auf Leinwand, 172,5 cm × 278,5 cm Uffizien La nascita di Venere, deutsch: Die Gebur …   Deutsch Wikipedia

  • Muschel — Mụ·schel die; , n; 1 ein (Weich)Tier, das im Wasser lebt und durch eine harte Schale geschützt ist <nach Muscheln tauchen; Muscheln essen>: Die Auster ist eine Muschel, in der man manchmal Perlen findet || Abbildung unter Schalentiere || K …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Muschel (Wappentier) — Muschel im Wappen von Bad Mingolsheim Die Muschel ist in der Heraldik ein Wappentier. Die Darstellung beschränkt sich auf die Jakobsmuschel, benannt nach dem Apostel Jakobus dem Älteren. Sie wird auch Pilgermuschel genannt und ist seit 1250[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Muschel — bezeichnet: in der Biologie eine Klasse der Weichtiere, siehe Muscheln eine Muschelschale fachlich falsch ein Schneckenhaus in der Heraldik ein Wappentier, siehe Muschel (Wappentier) muschelförmige Ornamentik, siehe Rocaille in der Anatomie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Muschel — Muschel: Der Name des Schalentieres mhd. muschel, ahd. muscula (beachte entsprechend engl. mussel »Muschel«) beruht auf einer Entlehnung aus vlat. roman. *muscula, das für lat. musculus »Miesmuschel« steht. Das lat. Wort ist letztlich identisch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Die Söhne der Großen Bärin — ist ein Indianer Roman Hexalogie von Liselotte Welskopf Henrich, welcher besonders in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sehr erfolgreich war und auch heute noch viele Anhänger hat. Zunächst erschien 1951 eine einbändige Ausgabe Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Muschel — die Muschel, n (Grundstufe) eine Schale, die man am Meer sammelt Beispiel: Er taucht nach Muscheln und Perlen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”