- Nachhall, der
Der Nachhall, des -es, plur. die -e, das Echo, in der höhern und anständigern Schreibart.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Der Nachhall, des -es, plur. die -e, das Echo, in der höhern und anständigern Schreibart.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Nachhall — Echo, Hall, Schall; (bildungsspr.): Resonanz. * * * Nachhall,der:⇨Echo(1) NachhallWiderhall,Rückhall,Nachklang,Nachklingen,Echo,Resonanz,Schall … Das Wörterbuch der Synonyme
Der junge Tischlermeister — Ludwig Tieck *1773 †1853 Der junge Tischlermeister ist ein Zeitroman[1] in sieben Abschnitten von Ludwig Tieck, der 1836 bei Reimer in Berlin erschien. Aus kindlicher Liebe zu Goethe kehrt der verheiratete protestantische Tischlermeister Leonhard … Deutsch Wikipedia
Nachhall — Der Ausdruck Nachhall (englisch: reverberation) oder umgangssprachlich kurz Hall (englisch: reverb) bezeichnet im Unterschied zum Echo kontinuierliche Reflexionen von Schallwellen (Schallreflexionen) in einem geschlossenen Raum oder in einem… … Deutsch Wikipedia
Nachhall — der Nachhall (Aufbaustufe) wiederholte Reflexionen von Schallwellen in einem geschlossenen Raum, die langsam leiser werden, Nachklang Synonym: Hall Beispiel: Im Saal war ein unerwünschter Nachhall zu hören … Extremes Deutsch
Nachhall — Hall * * * Nach|hall 〈m. 1〉 1. mehrmaliges, schnell aufeinanderfolgendes Echo 2. Nachklang, Weiterklingen nach Beendigung der Schallerzeugung 3. 〈fig.〉 Wirkung * * * Nach|hall, der; [e]s, e <Pl. selten>: langsam leiser werdendes… … Universal-Lexikon
Nachhall — Na̲ch·hall der; das Geräusch, das man besonders in einem großen, leeren Raum nach dem eigentlichen Ton noch hört || hierzu na̲ch·hal·len (hat / ist) Vi … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Hall, der — Der Hall, des es, plur. die e, ein in dem gemeinen Sprachgebrauche der Hochdeutschen veraltetes Wort, den Schall auszudrucken. Als das Volk den Hall der Posaunen hörete, Jos. 6, 20. Ein Lied des Hall erschallen wird bis an der Welt Ende, Jerem.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liste der Audio-Fachbegriffe — A 1/f Rauschen 1/r Gesetz 3:1 Regel Abbildungsbereich Abbildungsbreite A Bewertung Abfallzeit Abhörlautstärke Abhörraum Abhörverstärker Abklingkonstante Abklingzeit AB … Deutsch Wikipedia
Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † … Deutsch Wikipedia
Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni … Deutsch Wikipedia