Niet, das

Niet, das

Das Niet, des -es, plur. die -e, Diminut. das Nietchen, Oberd. Nietlein, ein Wort, welches ehedem einen jeden Nagel, Pflock oder dergleichen ähnliches Werkzeug, wodurch etwas befestiget wird, bedeutet zu haben scheinet. In diesem Verstande kommt es noch in der R.A. vor, niet- und nagelfest, d.i. mit Nieten und Nägeln in und an einem Hause befestiget, S. Nagelfest. Außer diesem Falle gebraucht man es nur noch von einem stumpfen metallenen Nagel, welcher zwey Theile mit einander verbindet, und an einem oder beyden Enden mit der Finne des Hammers in die Breite ausgedehnet wird, damit er halte; ein Nietnagel. Z.B. das Niet in einer Schere, welches die beyden Blätter oder Klingen derselben verbindet. Etwas mit einem Niete befestigen. In einigen Gegenden werden, dem Frisch zu Folge, auch die abgezwickten Spitzen der Hufnägel Niete oder Nietlein genannt.

Anm. Nieders. Need, Neednagel, Böhm. Neytek. Gottsched und Heinze legen diesem Worte das weibliche Geschlecht bey, die Niete. Ich habe es nie in demselben weder gelesen noch gehöret, sondern beständig in dem ungewissen. S. 2 Nieten.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • niet- und nagelfest - info! — niet und nagelfest: Die Redewendung (nicht) niet und nagelfest sein stammt aus einer alten Formel der Rechtssprache. Mit derselben wurde unbewegliches Gut, nämlich Immobilien, verkauft. Das stand im Gegensatz zum Verkauf von Mobilien, von… …   Universal-Lexikon

  • Das Mordschloß — ist ein Märchen (ATU 311, 955). Es stand in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 73 (KHM 73a). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stilistische Besonderheiten 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Niet — Niet, 1) so v.w. Nagel; 2) (Nietnagel), kurzer metallener Stift, welcher durch zwei Gegenstände getrieben wird, um dieselben theils fest, theils beweglich mit einander zu verbinden, u. der alsdann auf beiden etwas hervorragenden Seiten breit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Niet — Niet, der, auch das; [e]s, e (fachsprachlich für 1Niete) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Niet — Ein genieteter Stahlträger Nietverbindungen einer alt …   Deutsch Wikipedia

  • Niet — Niete (auf Kleidung) * * * Niet1 〈m. 1; alem.〉 Lehm, Mergel Niet2 〈m. 1; Tech.〉 Metallbolzen mit Kopf zum Verbinden von Werkstücken, so dass sie nur durch Zerstören wieder trennbar sind; Sy Nietbolzen, Nietnagel [<mhd. niet(e) „Metallbolzen“,… …   Universal-Lexikon

  • Niet — 1Niete, (fachsprachlich:) Niet: Der technische Ausdruck für »Metallbolzen zum Verbinden von metallenen Werkstücken« geht zurück auf mhd. niet‹e› »breit geschlagener Nagel, Nietnagel«, das zu dem starken Verb ahd. pi hniutan »befestigen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Alter (das) — 1. Alter, Amt und Frauen soll man ehren. 2. Alter bedarf Geld und Gutthat. 3. Alter erfährt alle Tage etwas Neues. Nämlich neues Uebel. 4. Alter geht vor, sagte der Rekrut zum Veteranen, da ging s zum Sturme. 5. Alter hat das Vorgehen. 6. Alter… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stift-Niet-Maschine — Stinima ist eine Abkürzung für Stift Niet Maschine. Dieses Verfahren zum maschinellen Vernieten von Stimmplatten wurde 1928 von dem Klingenthaler Maschinenbauer Rudolf Steudemann speziell für den Mundharmonikabau entwickelt. Bis Kriegsende kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Wachs (das) — 1. Das wachs muss mann wol beren, so lasst es sich formieren vnd zur kertzen machen. – Franck, II, 104b. 2. Der muss viel Wachs haben, der unsern Herrgott eine Nase drehen will. Holl.: Gij moest veel was hebben, zondt gij God een wassen neus… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”