Nothdurft, die

Nothdurft, die

Die Nothdurft, plur. inus. ein Wort, welches in einem doppelten Hauptverstande gebraucht wird.

1. Als ein Abstractum. 1) Der Zustand, da etwas mit Mühe, d.i. kaum und genau, zu einer Absicht hinreicht, wie Noth 2; doch nur in den Ausdrücken zur Nothdurft und nach Nothdurft, welche im gemeinen Leben und in den Kanzelleyen häufig vorkommen. Es reicht zur Nothdurft hin, zur Noth. Nach Nothdurft zu leben haben. Daß sie einen Tag länger nach Nothdurft haben möchten, Judith 7, 12. Ingleichen, so viel als nöthig ist, auch nur in den Hoch- und Oberdeutschen Kanzelleyen. Meine frau die wil die sach nach nottdurft ratschlagen, Theuerd. Daß Kläger dasjenige, so ihm zu erweisen aufgeleget war, und er sich angemaßet, zur Nothdurft erwiesen, auch in den Obersächsischen Gerichten. Im Oberdeutschen sagt man auch, seine Nothdurft essen, trinken, schlafen u.s.f. so viel als man bedarf. 2) Der Zustand, da man eines Dinges bedarf, ingleichen, der Zustand, da ein Ding nöthig und nothwendig ist, wie Noth 3 und 6; gleichfalls nur in Oberdeutschen und in den Obersächsischen Kanzelleyen. Wir haben der Nothdurft zu seyn ermessen, erachtet u.s.f. haben für nöthig gehalten. Ob nicht dasjenige einer vorgängigen Nothdurft sey u.s.f. vorher nothwendig sey. 3) * In engerer Bedeutung, der Zustand, da man die zur Wohlfahrt unentbehrlichster Mittel bedarf, Mangel an denselben leidet, besonders zur Erhaltung des natürlichen Lebens; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Nehmet euch der Heiligen Nothdurft an, Röm. 12, 13. Nothdurft leiden, im Oberdeutschen, Mangel an den unentbehrlichsten Erhaltungsmitteln, Noth leiden. In Nothdurft stecken, eben daselbst, wo man es denn auch wohl für Noth 7, im Plural gebraucht, in diesen Nothdurften, in diesen Nöthen. Auch in der Bedeutung der Blöße, des Zustandes; da man an den unentbehrlichsten Kleidungsstücken Mangel leidet, ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich. Kleider damit er seine Nothdurft decken kann, Sir. 29, 28.

2. Als ein Concretum; wo es doch nur collective und ohne Plural gebraucht wird. 1) In der weitesten Bedeutung, alles was nöthig, zu einer Sache erforderlich ist; eine im Oberdeutschen und den Hochdeutschen Kanzelleyen noch sehr gangbare Bedeutung, welche aber in der zierlichern Schreibart veraltet ist. Die Schreibenothdurft, Schreibe-Materialien, Feder, Tinte und Papier; der Schreibebedarf. Seine Nothdurft reden, was man für nöthig, für nothwendig hält. Die Gläubiger sind zur Pflegung der Güte und Beobachtung sonstiger Nothdurft vorgeladen, in den Gerichten. Daß ihr eures Orts die Nothdurft dabey beobachten möget, in den Kanzelleyen, für, was nöthig ist. Wir haben bereits die Nothdurft in Schriften an ihn gelangen lassen, ebend. Nehmet die Nothdurft für euer Haus und ziehet hin, 1 Mos. 42, 33. 2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, dasjenige, was zur Erhaltung des natürlichen Lebens unentbehrlich nothwendig ist, und so viel als unentbehrlich dazu erfordert wird. Seine Nothdurft haben. Einem die Nothdurft verschaffen. Zur Leibes Nahrung und Nothdurft. Zur Nothdurft und nicht zur Lust. Auch der unentbehrlichsten Nothdurft beraubet seyn. Sich etwas an der Nothdurft abbrechen. 3) Seine Nothdurft verrichten, in der anständigen Sprechart, dem Dringen der Natur zur Erleichterung des Leibes eine Genüge thun.

Anm. In allen diesen Bedeutungen schon bey dem Kero Notduroft, bey dem Ottfried Notthurf, im Gegensatze des bey ihm gleichfalls befindlichen Vnthurft, was nicht nöthig ist, im Schwabenspiegel in der letzten Bedeutung Noturft, im Angels. Neaththarf, im Schwed. Nötthorft, im Isländ. Naudthurft. Es ist aus Noth und Durft zusammen gesetzet, welches letztere ehedem auch nur allein für Nothdurft gebraucht wurde, so wie dieses bey den ältern Schriftstellern in allen Bedeutungen des einfachern Noth vorkommt. Noth scheinet in dieser Zusammensetzung das veraltete Bey- und Nebenwort noti zu seyn, welches bey dem Ottfried noch so häufig ist, und unter andern auch sehr bedeutete, so daß die Bedeutung des Durft dadurch nur erhöhet wird. Ehedem war nothdurft auch als ein Bey- und Nebenwort für nothwendig üblich. Do kumpt die pestilentz, so ist notturft den luft zu rechtfertigen und ihm sin bosheit zu benemmen, die Luft zu reinigen, im Liber Pestilenz. von 1500.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nothdurft — Nothdurft, die rechtliche Vertheidigung seiner [137] Sache im Proceß; Exceptivische N., die vom Beklagten vorgeschützte Rechtsausführung u. Beantwortung der Klage …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nothdurft — 1. Hab ich meine Nothdurft und ein gut Gewissen, so will ich keine Leckerbissen. Holl.: Schamel en nooddruft is geene weelde (lekkernij). (Harrebomée, II, 129b.) 2. Nottdurfft ist ein Erfindung aller Dinge. – Gruter, III, 73; Lehmann, II, 434, 80 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Noth, die — Die Noth, plur. inus. einige aber größten Theils veraltete Fälle ausgenommen, wo es in der ersten Endung die Nöthe heißen müßte. 1. Mühe, Anstrengung der Kräfte so wohl des Leibes als des Gemüthes; am häufigsten in der vertraulichen Sprechart,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sache, die — Die Sáche, plur. die n, Diminutivum, welches doch nur in einigen Fällen üblich ist, Sächlein, in der vertraulichen Sprechart Sächelchen; ein sehr altes Wort von weitem Umfange, dessen vornehmste Bedeutungen folgende sind. 1) Ein Zank, lauter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gabe, die — Die Gabe, plur. die n, von dem Verbo geben. 1. Überhaupt alles, was gegeben wird; in welcher weitesten Bedeutung es nur noch in einigen Fällen üblich ist. So bedeutet Gabe in dem Salzwerke zu Halle die Anzahl Zober Sohle, welche jede Woche in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auslösung, die — Die Auslösung, plur. die en. 1) Die Handlung des Auslösens, in allen obigen Bedeutungen, und ohne Plural. 2) Dasjenige Geld, womit eine Sache oder Person ausgelöset wird. Besonders dasjenige, was einer Person, die in obrigkeitlichen Diensten ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kleidung, die — Die Kleidung, plur. die en. 1) Das Verbale des Zeitwortes kleiden, die Handlung des Kleidens, ohne Plural, in allen Bedeutungen, die letzte figürliche ausgenommen, in welcher es nicht gebraucht wird, weil kleiden in dieser Bedeutung ein Neutrum… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Füglichkeit, die — Die Füglichkeit, plur. inus. die Eigenschaft einer Sache, nach welcher sie füglich ist. Die Füglichkeit der Theile, congruentia. Die Füglichkeit der Zeit, Gelegenheit, einer Rede, einer Antwort u.s.f. Im Oberdeutschen ist seine Füglichkeit oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sparkunst, die — Die Sparkunst, plur. inusit. die Kunst zu sparen, die Geschicklichkeit in der Anwendung einer Sache das Ziel der Nothdurft nicht zu überschreiten, damit man immer etwas davon für künftige Bedürfnisse übrig habe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sparsamkeit, die — Die Sparsamkeit, plur. inusit. die Eigenschaft, da man sparsam ist, in der ersten eigentlichen Bedeutung des Beywortes, die genaue Beobachtung der Nothdurft oder der Absicht in Anwendung seines Eigenthumes, und diese Fertigkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”