Apothēke, die

Apothēke, die

Die Apothēke, plur. die -n, von dem Griech. αποθƞκƞ und dem Latein. Apotheca. 1) Eine Anstalt, wo einfache und gemischte Arzeneyen verfertiget, verwahret und ausgegeben werden. 2) Eine Sammlung verschiedener Arzeneyen, welche zu einem gewissen Gebrauche bestimmt sind. Daher die Haus-Apotheke, ein Vorrath von solchen Arzeneyen, deren man zum häuslichen Gebrauche für sich benöthiget ist; die Reise-Apotheke, welche man bequem auf der Reise bey sich führen kann u.s.f.

Anm. Ehe der Lateinische Nahme eingeführet wurde, der vor diesem von weiterm Umfange war, und einen jeden Vorrath, besonders von Getreide und Eßwaren und dessen Behältniß bedeutete, hatte man Deutsche Benennungen, eine Apotheke im ersten Verstande zu bezeichnen. Eine der bekanntesten war Krauthaus, welche noch in einem 1477 gedruckten Vocabelbuche vorkommt. Staczen kommt in eben dieser Bedeutung bey dem Hornegk vor, und in einem 1482 gedruckten Vocabelbuche heißt Stazawner, Spezger, und Wurzler ein Apotheker.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feld-Apotheke, die — Die Fếld Apothēke, plur. die n, eine Apotheke, oder der nöthige Vorrath von Arzeneyen, zum Behuf eines Kriegsheeres im Felde. Daher der Feld Apotheker, des s, plur. ut nom. sing. welcher derselben vorgesetzet ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haus-Apotheke, die — Die Hāus Apothēke, plur. die n, eine Apotheke, d.i. Vorrath von Arzeneyen, welche man zu häuslichen Bedürfnissen bey sich im Hause hat …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reise-Apotheke, die — Die Reise Apotheke, plur. die n, ein Vorrath von den nöthigsten Arzeneyen, welche man auf der Reise bey sich führet, und das Behältniß, worin sie sich befinden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Apotheke — Apotheke, die Stätte, wo Arzneimittel zubereitet, aufbewahrt und abgegeben werden. Sie hat 3 Hauptabtheilungen: das Laboratorium, die Aufbewahrungsorte der Arzneimittelvorräthe, die Officin. Das Laboratorium theilt sich in 2 Räume, in deren einem …   Herders Conversations-Lexikon

  • Apotheke — Eingang zu einer Apotheke in Oldenburg mit Logo, Einhorn und historischen Darstellungen von Apothekern (um 1900) …   Deutsch Wikipedia

  • Apotheke zu Kötzschenbroda — Heutige Stadtapotheke in Kötzschenbroda, 2008 Die Apotheke zu Kötzschenbroda, 1871 bis 1902 Löwen Apotheke und seit 1929 Stadtapotheke, liegt in der Bahnhofstraße 19 an der Ecke zur Hermann Ilgen Straße im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen …   Deutsch Wikipedia

  • Apotheke — Ein Geschäft ist eine Apotheke: die Preise sind in diesem Geschäft sehr hoch, die Waren scheinen überteuert zu sein. Man spricht dann auch von ›Apothekerpreisen‹. Vgl. niederdeutsch: ›Dat sünd Aftekerpriesen‹: das ist zuviel, zu teuer …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Apotheke zum weißen Engel (Wien) — Apotheke zum weißen Engel in Wien, mit Jugenstilmosaiken Die Apotheke zum weißen Engel ist ein bedeutendes Bauwerk des Wiener Jugendstils von Oskar Laske. Sie befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt in der Bognergasse 9 …   Deutsch Wikipedia

  • Apotheke Weißes Roß — Die Apotheke „Weißes Roß“ steht im Stadtteil Serkowitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der Straße des Friedens 60 gegenüber vom gleichnamigen Gasthof „Weißes Roß“ bezeihungsweise Haltepunkt Weißes Roß. Es wurde 1912 durch den Architekten Oskar …   Deutsch Wikipedia

  • Apotheke — Sf std. (13. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. apothēca Magazin , dieses aus gr. apothḗkē, zu gr. apotithénai weglegen , zu gr. tithénai legen, stellen, setzen und gr. apo weg . Im Mittelalter wird die allgemeinere Bedeutung Magazin verengt auf… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”