Nutzen, der

Nutzen, der

Der Nutzen, des -s, plur. der doch nur selten vorkommt, ut nom. sing. In einigen Fällen auch der Nutz, des -es, plur. inus. das Hauptwort des vorigen Zeitwortes.

1. Der Gebrauch einer Sache oder eines Dinges, die Anwendung desselben, als eines Mittels zur Erreichung einer Absicht; ohne Plural. Ich weiß keinen Nutzen davon zu machen, keinen Gebrauch, weiß es nicht anzuwenden. Zu was Nutzen? zu was für einem Gebrauche? Vermuthlich gehöret hierher auch die R.A. sich etwas zu Nutze machen, in welcher das kürzere Nutz am üblichsten ist, es gebrauchen, und in engerer Bedeutung, zur Verbesserung seines Zustandes gebrauchen und anwenden. Sich eine Gelegenheit, eine Erfahrung, eine Warnung zu Nutze machen, sie anwenden, gebrauchen. Im Oberd. auch mit der zweyten Endung, sich einer Gelegenheit zu Nutze machen.

2. Diejenige Eigenschaft eines Dinges, da es genutzt, d.i. als ein Mittel zur Erreichung einer Absicht, und in engerer Bedeutung, als ein Mittel zur Verbesserung unsers Zustandes gebraucht werden kann; auch ohne Plural. Die Sache hat einen großen Nutzen, hat einen vielfachen Nutzen. Die Sache ist nicht ohne Nutzen.

3. Das Gute selbst, welches ein Ding durch seinen Gebrauch gewähret, es bestehe nun überhaupt bloß in der Erreichung der Absicht, oder in der Verbesserung unsers Zustandes, in der Beförderung der Vollkommenheit; in welchem Verstande der Plural zuweilen gebraucht wird. 1) Überhaupt, da eine jede Erreichung einer Absicht in Rücksicht auf das Mittel, und in noch weiterm Verstande eine jede Verbesserung des Zustandes, sie sey von welcher Art sie wolle, ein Nutzen genannt wird. Nutzen bringen, geben, schaffen, haben. Zum Nutzen dienen oder gereichen. Auf seinen Nutzen sehen. Nutzen mit etwas schaffen. Nutzen von einem Buche, aus einem Buche haben, wenn man seine Erkenntniß daraus erweitert. Das ist der ganze Nutzen, den ich davon habe. Jemandes Nutzen suchen, befördern. Den gemeinen Nutzen befördern, die gemeine Wohlfahrt, das gemeine Beste, S. Gemeinnützig. Es ist dein Nutzen. Nichts ist in der Welt ohne Nutzen. Alles hat seinen Nutzen. Eine Arzeney hat keinen Nutzen, wenn sie nicht gebraucht wird. Nutzen aus einer Lehre, aus einer Wahrheit ziehen, sie zu Erweiterung seiner Erkenntniß oder zur Verbesserung seines sittlichen Zustandes anwenden. Zuweilen unterscheidet man den Nutzen noch von demjenigen Guten, welches man bey der Hervorbringung eines Dinges zur Absicht hatte, und alsdann ist der Nutzen das zufällige Gute, was ein Ding außer seiner Bestimmung noch gewähret. 2) In engerer Bedeutung. (a) Die Vermehrung des zeitlichen Vermögens; ohne Plural. Es ist kein Nutzen dabey. Auf seinen Nutzen sehen. Etwas in seinen Nutzen verwenden, es zu seinem Nutzen anwenden. Sich Nutzen mit etwas schaffen. Ohne Nutzen kann man nicht arbeiten. Ein jeder sieht auf seinen Nutzen. Etwas mit Nutzen verkaufen, mit Gewinn. (b) Zuweilen ist der Nutzen dem Eigenthume entgegen gesetzet, und da bedeutet es so wie Nutzung den Vortheil, welchen man von dem Gebrauche einer fremden Sache hat, und das Recht, eine fremde Sache zu seinem Nutzen zu gebrauchen. Nur den Nutzen von etwas haben oder genießen. S. Nutzung. (c) Der Ertrag. Der Nutzen des Landgutes beträgt tausend Thaler, dessen Ertrag bey gehöriger Bearbeitung.

Anm. Schon bey dem Ottfried Nuzz, im Nieders. Nude, Nutt, im Angels. Not, Note, im Dän. Nytte. Ursprünglich hat es allem Ansehen nach Speise, Nahrung bedeutet, so wie Not in der alten Friesischen Mundart von den Feldfrüchten vorkommt. Das kürzere Nutz, welches außer der R.A. sich etwas zu Nutze machen im Hochdeutschen veraltet ist, kommt noch mehrmahls in der Deutschen Bibel vor. Saat zum Nutz dem Menschen, Ps. 104, 14. So wie es auch noch in Eigennutz üblich ist.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nutzen — Nutzen, oder Nützen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Brauchbar seyn, als ein Mittel zur Erreichung der bestimmten Absicht, oder einer Absicht überhaupt, gebraucht werden können …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Buchdruck in der frühen Neuzeit — Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations und Kommunikationstechnologien ist der Titel einer Monografie von Michael Giesecke. Das 957 seitige Werk gilt als eine der wichtigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Katholik — Der Mainzer Kreis war eine im damaligen kulturkämpferischen Sprachjargon, als ultramontan bezeichnete Gruppe und existierte von 1801 bis etwa 1830. Nicht zuletzt durch ihr Sprachrohr Der Katholik und die spätere Bekleidung einflussreicher Ämter… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Philosoph — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stagirit — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

  • Nützen — 1. Das nützt so viel als leeres Stroh dreschen. – Mayer, II, 78. 2. Das nützt so viel, als wenn man von einem Esel Wolle scheren wollte oder einem Pferde Knochen zum Abnagen hinwirft, damit es fett werden soll. 3. Der ist niemand nutz, der jhme… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Zauberer von Oz — Titelblatt der englischen Originalausgabe aus dem Jahre 1900 Der Zauberer von Oz ist ein Kinderbuch des US amerikanischen Schriftstellers Lyman Frank Baum. Die Erzählung erschien 1900 unter dem Originaltitel The Wonderful Wizard of Oz (später… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Architekt (Zeitschrift) — Titelseite „Der Architekt“, 6/2009 Der Architekt ist die Zeitschrift des Bundes Deutscher Architekten BDA. Die Zeitschrift wurde 1952 gegründet und erscheint seit 2007 mit sechs Ausgaben pro Jahr. Der Architekt ist interdisziplinär ausgerichtet:… …   Deutsch Wikipedia

  • Nutzen: Nutzenfunktionen —   Um zu beschreiben, wie Konsumenten zwischen verschiedenen Konsummöglichkeiten wählen, haben Ökonomen bereits im 19. Jahrhundert den Begriff Nutzen eingeführt. Mithilfe dieses Begriffs konnten sie die Nachfragekurve erklären und ihre Merkmale… …   Universal-Lexikon

  • Nutzen- und Belohnungsansatz — Der Nutzen und Belohnungsansatz (auch Uses and Gratifications Approach, Uses and Gratifications Ansatz oder Theorie der selektiven Zuwendung) ist ein Modell der Mediennutzungsforschung und widerspricht dem Wirkungsansatz des älteren Stimulus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”