Oberholz — Das Oberholz von Westen gesehen. Im Vordergrund Störmthal und der Störmthaler See, links am Oberholz Großpösna … Deutsch Wikipedia
Hochholz, das — Das Hochholz, des es, plur. inus. im Forstwesen, die Äste eines Baumes, besonders so fern die abfallen, oder bey dem Holzfällen besonders aufgearbeitet werden; das Oberholz, Überholz, der Oberwuchs, Afterschlag … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Überholz, das — Das Ǘberholz, besser Oberholz, S. dasselbe … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Baumholz, das — Das Baumholz, des es, plur. die hölzer, im Forstwesen, 1) ohne Plural, zu Bäumen gewachsenes Holz; Oberholz. In diesem Walde stehet viel Baumholz. 2) Ein Stück Wald von solchem Holze … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stammholz, das — Das Stammholz, des es, plur. inusit. 1. Dasjenige Holz, woraus der Stamm eines Baumes bestehet, ingleichen, Holz, welches aus dem Stamme geschlagen oder von demselben genommen worden. 2. Holz, welches zu völligen Stämmen oder Bäumen erwachsen ist … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Oberwuchs, der — Der Oberwuchs, des es, plur. car. im Forstwesen, 1) die Äste eines Baumes, welche auch wohl das Oberholz, das Hochholz genannt werden. 2) Alles Holz, welches in einen Stamm gehen oder zu Bäumen erwachsen soll; im Gegensatze des Unterwuchses oder… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mittelwald — Ein Mittelwald ist eine historische Waldbauform, die ihren Namen daher hat, weil auf einer Fläche zwei Bewirtschaftungsformen miteinander kombiniert werden, der Niederwald mit seinen kurzen Umtriebszeiten und einer gleichaltrigen Unterschicht,… … Deutsch Wikipedia
Mittelwälder — Ein Mittelwald ist eine historische Waldbauform, die ihren Namen daher hat, weil auf einer Fläche zwei Bewirtschaftungsformen miteinander kombiniert werden, der Niederwald mit seinen kurzen Umtriebszeiten und einer gleichaltrigen Unterschicht,… … Deutsch Wikipedia
Brettchengewebe — Das Brettchenweben ist eine Webtechnik zur Herstellung textiler Bänder und Gewebeabschlußkanten mittels Verbindung zweier Fadensysteme. Beim Brettchenweben läuft das Kettfadensystem durch eine Anzahl Webbrettchen mit einer unterschiedlichen… … Deutsch Wikipedia
Brettchenweberei — Das Brettchenweben ist eine Webtechnik zur Herstellung textiler Bänder und Gewebeabschlußkanten mittels Verbindung zweier Fadensysteme. Beim Brettchenweben läuft das Kettfadensystem durch eine Anzahl Webbrettchen mit einer unterschiedlichen… … Deutsch Wikipedia