Ofen, der

Ofen, der

Der Ofen, des -s, plur. die Öfen, Diminut. das Öfchen, Oberd. Öfelein, ein eingeschlossener Raum, Feuer darin anzumachen und zu unterhalten. Ein steinerner, gemauerter Ofen. Ein blecherner Ofen oder Blechofen. Von der Absicht, zu welcher das darein gemachte Feuer dienet, bekommen die Öfen besondere Nahmen. Dahin der Backofen, Bratofen, Brennofen, Schmelzofen, Ziegelofen, Kalkofen, Destillir-Ofen, Glasofen, Stubenofen, Kühlofen, Pechofen, Theerofen, Probirofen u.s.f. gehören. Der hohe Ofen, im Hüttenbaue, ein Schmelzofen, welcher höher ist, als der sonst gewöhnliche Krummofen. Den Ofen ablassen, auslassen, ausbrennen, im Hüttenbaue, das Feuer in dem Schmelzofen ausgehen lassen; ihn anlassen, das Gebläse zur Verstärkung der Gluth in Bewegung setzen. Oft wird auch das Gebäude, in welchem sich ein Ofen befindet, der Ofen genannt. Bey den Minirern wird die Minenkammer, oder der hohle Raum unter der Erde, so lange er noch nicht mit Pulver angefüllet ist, der Ofen genannt; ist er gefüllt, so heißt er eigentlich die Mine. In engerer Bedeutung verstehet man unter dem Ofen gemeiniglich den Stubenofen, d.i. denjenigen eingeschlossenen Raum, in welchem man Feuer zur Erwärmung eines Zimmers unterhält. Einen Ofen setzen, ihn aufbauen. Ein eiserner, blecherner Ofen, ein Kachelofen, Porzellan-Ofen u.s.f. Der Ofen raucht, wenn der Rauch aus dem Ofen in das Zimmer geht, anstatt in die Feuermauer zu gehen. Den Ofen hüthen, sich gern an oder um den warmen Ofen aufhalten. Hinter dem Ofen sitzen oder liegen, auch figürlich im gemeinen Leben, müßig zu Hause bleiben.

Anm. Schon bey dem Kero Ouan, (Ovan,) bey dem Notker Ouen, im Tatian Ovan, bey dem Ulphilas Auhn, im Niedrs. Aven, im Angels. Ofen, Ofne, im Engl. Oven, im Dän. Ovne, im Isländ. Ofn. Wachter erkannte schon die Übereinstimmung mit dem Griech. αυω, ich zünde an, und diese Verwandtschaft wird noch merklicher, wenn man erwäget, daß der Ofen im Schwedischen, mit der nicht ungewöhnlichen Verwechselung der Blase- und Gaumenlaute, Ugn, bey den ältern Schweden Ogn und Onin, im Finnländ. Uhni, im Esthländ. Uggen, heißt; woraus sich zugleich die Abstammung von dem alten Eck, Eg, Feuer, Lat. Ignis, Slavon. Ohn und Ogne ergibt. Ein Ofen ist doch allemahl um des Feuers willen da, und die Lat. Fornax und Furnus stammen auf ähnliche Art von Feuer, Griech. Πυρ, her.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cement-Ofen, der — Der Cemếnt Ofen, des s, plur. die Öfen, in der Chymie und bey verschiedenen Metallarbeitern, ein Ofen, der besonders zum Cementiren des Goldes gebraucht wird; der Cementir Ofen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pasteten-Ofen, der — Der Pastēten Ofen, des s, plur. die Öfen, ein kleiner Ofen, in welchem die Pasteten gebacken werden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Probier-Ofen, der — Der Probier Ofen, des s, plur. die Öfen, eben daselbst, eine besondere Art Schmelzöfen, worin die Erze und Bergarten probieret werden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Temper-Ofen, der — Der Têmper Ofen, des s, plur. die öfen, in den Glashütten, ein Nahme des Kühlofens, in welchem die geblasenen und verfertigten noch glühenden Gläser in großen Töpfen, welche Temper Häfen heißen, abgekühlet werden. Aus dem Lat. temperare …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ofen [1] — Ofen, 1) im Allgemeinen ein Behältniß, um Feuer darin zu unterhalten. Die Öfen dienen entweder A) zur Erwärmung eines Raumes, wie die Stubenöfen, s. unten 2); od. B) zur Zubereitung von Speisen, wie die Back , Brat u. Kochöfen, unter denen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ofen (Bad Zwischenahn) — Ofen Gemeinde Bad Zwischenahn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ofen (Niedersachsen) — Ofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Zwischenahn in Niedersachsen. Der kleine Ort liegt an der westlichen Stadtgrenze zu Oldenburg (Oldenburg). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Namensgebung 2 Infrastruktur 2.1 Verkehr …   Deutsch Wikipedia

  • Ofen — der; s, Öfen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ofen — 1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen feget man schwerlich. – Henisch, 1037, 46; Petri, II, 10. Böhm.: V staré peci d ábel topí. (Čelakovský, 309.) Poln.: W starém piecu diabeł pali. (Čelakovský, 309.) 3. An grossen öfen ist sich gut zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ofen — Nach der Art der Erhitzung der Erze oder Hüttenprodukte in den Öfen unterscheidet man drei Klassen derselben: 1) Öfen, in denen der zu erhitzende Körper mit dem Brennstoff in unmittelbare Berührung kommt und eine besondere Feuerungsanlage fehlt;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”