- Paß (2), der
2. Der Páß, des -sses, plur. die Pässe, ein aus dem Latein. Passus, der Schritt, entlehntes Wort. 1. Ein Schritt. 1) Eigentlich, wo es doch nur von einer gewissen Art des Ganges der Pferde üblich ist, welcher in einer zugleich geschehenden niedrigen Bewegung beyder auf Einer Seite befindlichen Füße bestehet, welche mit den andern wechseln, ein zwar bequemer und schneller, aber eigentlich fehlerhafter Gang, welcher auch der Paßgang, der Antritt, der Dreyschlag und der Zelt genannt wird; S. diese Wörter. Im Ital. heißt er gleichfalls Passo. Einen Paß gehen. S. Paßgänger. Der halbe Paß ist eine Mischung von Trab und Paß. 2) Figürlich, ein Fall, ein Umstand, eine jede vorkommende oder vorliegende Sache; doch nur im gemeinen Leben. Ital. Passo. In diesem Passe mag es gut seyn, in diesem Falle. Der Alten und Neuen Gründe, welcher sie sich in diesem Passe bedienen, Opitz, in dieser Materie. 2. Ein enger, beschwerlicher Weg, besonders aus einem Lande in ein anderes; ehedem auch die Clause. 1) Eigentlich; im mittlern Lat. Passus, im Ital. Passo, im Franz. Pas. Der Paß aus Frankreich nach Italien. Alle Pässe besetzen. Einen Paß einnehmen. In der Schiffersprache wird auch eine Meerenge zuweilen ein Paß genannt; daher heißt die Meerenge zwischen Frankreich und England in einigen Gegenden der Paß von Calais, Franz. le Pas de Calais. 2) Figürlich, der Durchgang durch einen solchen Ort, und im weiterm Verstande, der Durchgang durch einen jeden Ort. Freyen Paß haben, freyen Durchgang, im gemeinen Leben. Jemanden den Paß abschneiden, verlegen, verhauen, ihm an dem Durchgange, an seinem Fortgange, an seinem Rückgange hindern. Einem den Paß öffnen. Im Ital. gleichfalls Passo. 3. Ein Freybrief zur ungehinderten Fortsetzung seines Weges; ein Paßport, im Oberdeutschen Paßbrief, Paßzettel, Schwed. Pass. Jemanden einen Paß geben. Einen Paß lösen, bekommen. S. Paßport.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.