- Paar, das
Das Paar, des -es, plur. die -e, Diminut. das Pärchen, Oberd. Pärlein. 1) Zwey zusammen gehörige Dinge Einer Art, es mag nun die Natur der Sache alle Mahl zwey solcher Dinge erfordern, oder es mag auch diese Verbindung willkührlich seyn. Ein Paar gesunde Augen haben. Ein Paar Schuhe, weil man deren alle Mahl zwey gebraucht. Drey Paar Stiefeln. Ein Paar Ochsen, welche zusammen gehören. Zwey Paar Kutschpferde. Paar und Paar gehen, immer zwey und zwey in Einer Reihe, paarweise. Sie näherten sich Paar bey Paar, Geßn. paarweise. Zu Paaren kommen, paarweise, ist ungewöhnlich, obgleich Gellert an einem Orte singt:
Ihr Kinder, kommt ihr gar zu Paaren?
Andere gebrauchen dafür bey Paaren, welches üblicher ist, besonders in der Dichtkunst. Da kommen sie bey Paaren, paarweise. Von dem reinen Vieh – gingen zu ihm in den Kasten bey Paaren, je ein Männlein und ein Fräulein, 1 Mos. 7, 8. f. Zu Paaren treiben, ausschweifende Leute in Ordnung bringen, und in weiterer Bedeutung, überwinden, überwältigen; eigentlich die getrennten Paare einer Prozession durch Gewalt wieder herstellen, ohne Ordnung gehende Leute zwingen, paarweise zu gehen, wofür man auch wohl sagt, zu Chore treiben. Mit einer Sache in einem gleichen Paare gehen, ihr gleich seyn, ingleichen mit ihr einerley Veränderungen haben, ist eine Figur, welche wenig gebraucht wird.
Die Dehmuth ging mit ihr in einem gleichen Paare,
Günther.
In engerer Bedeutung ist ein Paar ein Ehepaar, der Mann mit seiner Gattinn. Das Durchlauchtigste Paar, von fürstlichen Personen. Ein Paar werden, einander heirathen; wofür man auch wohl im Diminutivo sagt, ein Pärchen werden. Ich möchte gern, daß sie ein Paar würden, Gell. Wenn dieses Wort ein Zahlwort vor sich hat, so bleibt es nach dem Muster so vieler andern Wörter, welche ein Maß, ein Gewicht, eine Zahl bedeuten, im Plural unverändert. Sechs Paar Tauben, nicht Paare. Oft wird ein Paar auch adverbisch gebraucht, da es denn unverändert bleibt und sich der folgenden adverbischen Bedeutung nähert. Machen sie sich nicht zum Märtyrer von ein Paar schönen Augen, Gell. für, von einem Paare.
2. Sehr häufig wird der Ausdruck ein Paar, besonders im gemeinen Leben und in der vertraulichen Sprechart, für wenig, ingleichen für einige, gebraucht, da er denn adverbisch stehet, folglich nicht verändert wird, und das Hauptwort im Plural nach sich hat. Ein paar Tage, d.i. wenig Tage. Es verlieret alsdann den Ton und wirft ihn auf das folgende Substantiv; gemeiniglich wird es alsdann auch mit einem kleinen p geschrieben, um dessen adverbischen Gebrauch von der ersten mehr substantiven Bedeutung zu unterscheiden. Ein paar Thaler, ein paar Äpfel, ein paar Leute oder Personen. Nicht viel, nur ein paar. Es soll mir auf ein paar Versprechungen nicht ankommen, auf einige. Ich habe ein paar Worte mit ihnen zu reden, einige oder wenig Worte. Vor ein paar Augenblicken habe ich ihn noch gesehen, nicht vor einem paar, oder vor einem Paare. Sie hat ihn ja vor ein paar Stunden angestanden, Gell. vor wenig Stunden. Ich will selber ein paar Zeilen an ihn schreiben, ebend.
Anm. Im Nieders. gleichfalls Paar, im Engl. Pair, im Franz. Paire, im Ital. Paro, Pajo, im Schwed. und Wallis. Par, im Böhm. gleichfalls Par. Da dieses Wort in so vielen Sprachen angetroffen wird, so ist es nicht wahrscheinlich, daß es unmittelbar aus dem Latein. Par entlehnet worden, wohl aber, daß es ein Seitenverwandter von demselben ist, und mit ihm aus einer gemeinschaftlichen ältern Sprache herstammet. Indessen kommt es doch bey unsern ältern Oberdeutschen Schriftstellern nicht vor. Ein Paar Turteltauben heißen im Tatian zua gimachun turtilutubun, wo Gimachun unser Gemahl in seiner ältesten weitesten Bedeutung ist. Spätere Schriftsteller gebrauchen dafür Genoß, Genössel. Dieses Wort ist von der ersten Bildung unserer heutigen Orthographie an mit einem gedoppelten a geschrieben worden, nicht nur die Dehnung zu bezeichnen, welche durch den einfachen Consonanten am Ende schon hinlänglich gesichert wäre, sondern wahrscheinlich, dem Worte als einem Substantive mehr Umfang im Außern zu geben. Man sehe darüber meine Orthographie. S. 281. Indessen könnte es seyn, daß man gerade bey diesem Worte auf das Lat. par Rücksicht genommen, welches geschärft gesprochen wird, da man denn durch die Verdoppelung des Vocales vor der Schärfung hat warnen wollen.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.