Kalle Palander — Voller Name Kalle Markus Palander … Deutsch Wikipedia
Kalle Markus Palander — Kalle Palander Voller Name Kalle Markus Palander … Deutsch Wikipedia
Louis Palander — Adolf Arnold Louis Palander af Vega (* 2. Oktober 1842 in Karlskrona; † 7. August 1920 in Djursholm) war ein schwedischer Admiral und Polarforscher. Leben Palanders Eltern waren … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 2006/Teilnehmer (Finnland) — FIN Finnland nahm an den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin mit einer Delegation von 92 Athleten teil … Deutsch Wikipedia
Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaft 1996 — Die 15. Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft fand vom 27. Februar bis 3. März 1996 in Hoch Ybrig im Kanton Schwyz in der Schweiz statt. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 Abfahrt 1.2 Super G … Deutsch Wikipedia
Alpiner Skieuropacup 1997 — Die Saison 1996/1997 des Alpinen Skieuropacups begann am 5. Dezember 1996 in Valloire (FRA) und endete am 7. März 1997 in Les Arcs (FRA). Bei den Männern wurden 34 Rennen ausgetragen (9 Abfahrten, 6 Super G, 9 Riesenslaloms, 10 Slaloms). Bei den… … Deutsch Wikipedia
Alpiner Skieuropacup 2010/2011 — Die Saison 2010/2011 des Alpinen Skieuropacups begann für die Herren am 27. November 2010 in Trysil und für die Damen am 3. Dezember 2010 in Kvitfjell. Die ersten Herrenrennen hätten bereits am 10. und 11. November auf der… … Deutsch Wikipedia
Alpiner Skieuropacup 1996/1997 — Die Saison 1996/1997 des Alpinen Skieuropacups begann am 5. Dezember 1996 in Valloire (FRA) und endete am 7. März 1997 in Les Arcs (FRA). Bei den Männern wurden 34 Rennen ausgetragen (9 Abfahrten, 6 Super G, 9 Riesenslaloms, 10 Slaloms). Bei den… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Nideggen — Die Liste der Baudenkmäler in Nideggen enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Nideggen im Kreis Düren in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt… … Deutsch Wikipedia
Alpiner Skiweltcup 2006 — Die Saison 2005/2006 des Alpinen Skiweltcups begann am 22. Oktober 2005 in Sölden und endete am 19. März 2006 anlässlich des Weltcup Finales in Åre. Bei den Männern wurden 36 Rennen ausgetragen (9 Abfahrten, 6 Super G, 8 Riesenslaloms, 10 Slaloms … Deutsch Wikipedia