Pfingsten, die

Pfingsten, die

Die Pfingsten, sing. inus. ein hohes Fest, welches in den christlichen Kirchen am funfzigsten Tage nach Ostern zum Andenken der ehemahls geschehenen Ausgießung des heil. Geistes gefeyert wird. Als der Tag der Pfingsten erfüllet war, herbey gekommen war, Apostg. 2, 1. Man hatte in diesem Jahre sehr kalte Pfingsten. Die Pfingsten fallen in diesem Jahre später wie gewöhnlich. Wo man es im gemeinen Leben, wenn es ohne Artikel stehet, so wie Ostern und Weihnachten auch wohl als ein Wort der einfachen Zahl zu gebrauchen pflegt. Pfingsten fällt in diesem Jahre spät. Am häufigsten gebraucht man es ohne Artikel und mit Vorwörtern. Auf Pfingsten. Bis Pfingsten. Nach Pfingsten. Um Pfingsten.

Anm. Im Schwabenspiegel Phingsten, im Nieders. Pingsten, im Schwed. Pingest. Es ist sehr frühe aus dem Griech. Pentecoste, πεντƞκοσƞ, der funfzigste, nähmlich Tag, nach Ostern, entlehnet, oder doch nach demselben gemodelt worden; denn schon Kero nennet dieses Fest Fimschustin, wo wenigstens die erste Sylbe unser fünfe ist, die letzte Hälfte aber aus dem Griech. entlehnet worden, indem der funfzigste bey ihm simszugosto heißt. Eigentlich ist dieses Wort, so wie die Nahmen der übrigen hohen Feste, welche mehrere Tage gefeyert werden, nur allein in der Mehrheit üblich. Im gemeinen Leben aber werden sie auch oft, wie schon gedacht worden, in der einfachen Zahl gebraucht, besonders, wenn sie ohne Artikel stehen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfingsten - info! — Pfingsten: Die Bezeichnung des christlichen Festes Pfingsten ist aus dem griechischen Begriff pentekoste (hemera) „der fünfzigste (Tag nach Ostern)“ abgeleitet. Am fünfzigsten Tag nach Ostern bzw. am zehnten nach Christi Himmelfahrt wird das… …   Universal-Lexikon

  • Pfingsten — (v. gr. Pentekoste, der 50. Tag), 1) bei den Juden der Schluß des Passah u. hieß Fest der Wochen, weil an demselben sieben Wochen von Ostern an gerechnet um sind, Fest der Erstlinge, weil an demselben Gott die Erstlinge von der Webegarbe geopfert …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfingsten — Pfingsten, von dem griechischen Worte Pentecoste abgeleitet, fällt am 50. Tage nach Ostern. Trauernd waren an diesem Tage die Jünger Jesu versammelt und klagten über den Verlust des Herrn. Da wurden sie plötzlich auf eine wunderbare Weise… …   Damen Conversations Lexikon

  • Pfingsten, das liebliche Fest —   Mit diesen Anfangsworten aus Goethes Versepos »Reineke Fuchs« (erschienen 1794) bezeichnet man scherzhaft die entsprechenden Festtage. Der vollständige Vers »Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen« wird auch als Bezeichnung für die… …   Universal-Lexikon

  • Pfingsten — Pfingsten, Pfingstfest, im Pentateuch auch Fest der Wochen, griech. Pentekoste, lat. Quinquagesimus d.h. der 50. Tag genannt, war bei den alten Hebräern das Schluß u. Dankfest für die Getreideärnte und wurde 7 Wochen oder 49 Tage nach dem Pascha… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pfingsten — Spl std. (13. Jh.), mhd. pfingeste(n) f., ahd. mit gelehrter Teilübersetzung und Umdeutung fimfchusti f. Pl., as. pinkoston f. Pl. Entlehnung Wie afr. pinkostra, pinxtera, pinster Pl., anord. píkisdagr, pikkisdagr m. und unabhängig von diesen gt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Die — Die …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kirschen der Freiheit — Die Kirschen der Freiheit. Ein Bericht ist eine 1952 veröffentlichte autobiografische Erzählung von Alfred Andersch, die die Jahre 1919 bis zu seiner Fahnenflucht am 6. Juni 1944 umfasst. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 „Der unsichtbare Kurs“ 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Totgesagten — ist ein Kriminalroman der schwedischen Schriftstellerin Camilla Läckberg. Die Originalausgabe Olycksfågeln erschien 2006 im Stockholmer Verlag Forum; die deutsche Übersetzung wurde 2009 im Ullstein Verlag veröffentlicht. Der Roman handelt von der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Feuchtgrubers — ist eine Comedy Serie, welche von 1990 bis 1999 auf dem Radiosender Antenne Bayern lief. Die Feuchtgrubers sind eine Familie aus dem Münchner Stadtteil Ramersdorf: Papa Alfons (Senfmaschinenmechaniker), Mama Roswitha (ehemalige Avon Beraterin),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”