Placat, das

Placat, das

Das Placāt, des -es, plur. die -e, in einigen, besonders Niederdeutschen und nordischen Gegenden, ein obrigkeitlicher öffentlicher Befehl, ein Mandat oder Edict. Man leitet dieses Wort gemeiniglich von dem Neiders. placken, kleben, heften, her, weil es gemeiniglich an öffentlichen Orten angeheftet wird, da es denn mit Anschlag gleichbedeutend seyn würde. Allein um der Endung willen scheinet es vielmehr zu dem mittlern Lat. placare, setzen, heften, befestigen, zu gehören, welches denn freylich wiederum von dem jetzt gedachten placken abstammet. Placare sigillum hieß das Siegel aufdrücken; Placat würde also eigentlich ein mit dem öffentlichen Siegel versehener obrigkeitlicher Befehl seyn.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plakat, das — Das Plakāt, S. Placat …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wechsel [2] — Wechsel (fr. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Littera di cambio), ein in gesetzmäßiger Form ausgestelltes schriftliches Versprechen, durch welches der Aussteller sich nach dem geltenden Wechselrechte verpflichtet an eine darin… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wurst — 1. Alles umb der Wurst willen. – Gruter, III, 4. 2. Bratest (gibst) du mir ein Wurst, so lesch ich dir den Durst, sagt der Kellner zum Koch. – Gruter, III, 11; Lehmann, II, 52, 62; Zinkgref, IV, 500; Siebenkees, 227; Gaal, 847; Geiler, Alsatia,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Werbung (Militär) — Altes Werbeplakat der US Army Der Ausdruck Werbung bezeichnete vom ausgehenden Mittelalter bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts die Beschaffung von Freiwilligen (Söldnern) zum Heeresdienst. Bis dahin hatte das Wort ausschließlich diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Kraemer — senior (* 1. Juni 1840 in Rudersberg; † 4. November 1911 in Heilbronn[1]) war ein Verleger in Heilbronn. Kraemer war seit 1870 in Heilbronn ansässig, das sich im 19. Jahrhundert zu einer der bedeutendsten Industriestädte im Südwesten entwickelte …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre Dux — Alex Martin, dit Pierre Dux, né le 21 octobre 1908 à Paris où il est mort le 1er décembre 1990, est un acteur et metteur en scène français. Sommaire 1 Biographie 2 Formation …   Wikipédia en Français

  • Calvin — Calvin, Johannes, eigentlich Cauvin oder Chauvin, wurde den 10. Juni 1509 zu Noyon in der Picardie geb.; er studierte zuerst Theologie, dann die Rechte, wandte sich abermals zu der Theologie, nachdem er sich bereits gegen den Kirchenglauben… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”