Platz (1), der

Platz (1), der

1. Der Platz, des -es, plur. die -e, und Plätze, ein Wort, welches eine unmittelbare Nachahmung desjenigen Schalles ist, welchen ein platter schwerer Körper macht, wenn er auf den Boden fällt, wenn ein Körper platzet, d.i. durch innere Gewalt zersprenget wird, wenn die mit Heftigkeit eingepreßte Luft einen plötzlichen Ausgang gewinnet, und in andern Fällen mehr; welchen Schall man auch als eine bloße Interjection auszudrucken pflegt. Platz! da lag es. Platz! da sprang es von einander. Noch häufiger aber in Gestalt eines Hauptwortes; Plur. Platze. Das Gewehr ging los und that einen heftigen Platz. Mit einem Platze zerspringen. Das gab einen Platz. Ich hörte einen Platz. S. Platzen. Figürlich bedeutet es auch, theils einen Schlag mit einem platten, d.i. breiten Werkzeuge, einem einen Platz auf den Hintern geben, wo es im Plural auch die Plätze hat, theils die Geschwindigkeit, weil der Schall dieser Art selbige allemahl voraus setzt; doch nur in der im gemeinen Leben üblichen R.A. auf dem Platze, d.i. den Augenblick, wofür auch auf dem Plotz, auf dem Plutz üblich sind, S. das erste. Nach einer noch weitern Figur ist im Forstwesen, der Platz, plur. die Plätze, diejenige Stelle an einem Baume, wo die Rinde und zugleich etwas Holz von demselben abgehauen worden, zum Zeichen, daß der Baum verkauft ist, oder daß er gefället werden soll; wo zunächst gleichfalls auf den Schall gesehen wird, welchen dieser Hieb mit der Art verursacht, S. Abplätzen und Anplätzen.

Anm. Für Platz, so wohl wenn es einen Schall, als auch wenn es einen Schlag bedeutet, ist auch Platzer, und von einem kleinern und schwächern Schalle oder Schalge auch Plätzer üblich, S. dasselbe. Im Nieders. lautet dieses Wort Plaß, und da bedeutet es auch einen Fall, selbst in den figürlichen R.A. zu Plasse kommen, zu Falle kommen, übel anlaufen, zu Plasse bringen, zu Falle bringen, stürzen. Plautz, Plotz, Plutz, sind auch in den gemeinen Sprecharten gangbar, gröbere Platze auszudrucken, so wie Plitz zuweilen gebraucht wird, einen schwächern zu bezeichnen. Dieses unmittelbar von der Natur copirte Wort ist übrigens das Stammwort von Blatt, platt, Platte, dem folgenden Platz, und allen übrigen dieses Geschlechtes, wo es solche Dinge bezeichnet, welche wegen ihrer eigenthümlichen Beschaffenheit fähig sind, diese Art des Schalles hervor zu bringen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Platz an der Sonne —   Das Motto einer bekannten deutschen Fernsehlotterie, das auch bildlich im Sinne von »Glück und Erfolg im Leben« verwendet wird, geht auf einen Ausspruch des Reichskanzlers Fürst Bernhard von Bülow (1849 1929) zurück. Im Hinblick auf die… …   Universal-Lexikon

  • Platz-Major, der — Der Plátz Majōr, des s, plur. die e, in Festungen, ein Major, welcher die Wachen vertheilet und besichtiget; der Platz Adjutant, dessen Adjutant. Vermuthlich von Platz, so fern es zuweilen eine Festung bedeutet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Platz-Adjutant, der — Der Plátz Adjutánt, des en, plur. die en, der Adjutant des Platz Majors, S. das letztere …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Platz an der Sonne — Die Wortprägung „Platz an der Sonne“ entstand durch eine Äußerung des deutschen Staatssekretärs im Auswärtigen Amt und späteren Reichskanzlers Bernhard von Bülow in einer Reichstagsdebatte am 6. Dezember 1897, wo er im Zusammenhang mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Platz an der Naser — Stráž nad Nežárkou …   Deutsch Wikipedia

  • Platz an der Sonne — Place au soleil  Pour le film de George Stevens, voir Une place au soleil. « Une place au soleil » (Platz an der Sonne, en allemand) est une expression utilisée pour désigner l empire colonial allemand. Cette expression a été… …   Wikipédia en Français

  • Platz (2), der — 2. Der Platz, des es, plur. die Plätze, Diminut. das Plätzchen, Oberd. Plätzlein, ein platter, d.i. breiter, ebener und dünner Körper, und ein breiter und ebener Theil der Erdfläche. 1. Ein platter, d.i. breiter, ebener und dünner Körper; in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ein Platz an der Sonne (Begriffsklärung) — Der Begriff Ein Platz an der Sonne stammt aus einer Rede von Bernhard von Bülow, siehe den Artikel Platz an der Sonne. Weitere Bedeutungen: Ein Platz an der Sonne ist das Motto der ARD Fernsehlotterie „Ein Platz an der Sonne“ ist das Titellied… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Platz an der Sonne — Filmdaten Deutscher Titel Ein Platz an der Sonne Originaltitel A Place in the Sun …   Deutsch Wikipedia

  • Imperialismus: Kulturelle Mission oder Platz an der Sonne —   Moderner Imperialismus Erklärungsansätze und Epochenmerkmale   Die Ära des modernen Imperialismus, die vor allem den Zeitraum von 1882 bis 1914 umfasst, gehört zu den zentralen Epochen, in denen sich die westlichen Staaten und ihr Einfluss über …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”