Pranger (2), der

Pranger (2), der

2. Der Pranger, des -s, plur. ut nom. sing. ein Pfahl, eine Säule, oder auch ein jeder Ort, an welchem die Missethäter zur öffentlichen Schau und Schande ausgestellet werden. Am Pranger stehen. An den Pranger gestellet werden. Weil der Verbrecher gemeiniglich vermittelst eines eisernen Bandes um den Hals daselbst befestiget wird, so wird er auch das Halseisen genannt. In andern Gegenden heißt er der Schandpfahl, im Nieders. der Kaak.

Anm. Bey dem Pictorius der Brangen, im Pohln. Pranga. Entweder von dem Nieders. Prange, ein großer Stock, ein Pfahl, welches sich von Prügel nur durch den Nasenlaut, von Range aber nur durch den vorgesetzten Blaser unterscheidet, oder auch von dem vorigen Zeitworte prangen, so fern es überhaupt zur Schau ausstellen bedeutet, da es denn den Ort bedeuten würde, so solches geschiehet. Das Nieders. Kaak oder Kak wird von vielen gleichfalls von dem Nieders. kiken, sehen, abgeleitet.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pranger (1), der — 1. Der Pranger, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Prangerinn, eine Person, welche pranget, besonders in den letzten figürlichen Bedeutungen und im nachtheiligen Verstande. Das Schlemmen der Pranger, Amos 6, 7. Im Hochdeutschen kommt es wenig… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pranger — Gotischer Pranger (frühes 16. Jahrhundert) auf dem Marktplatz von Schwäbisch Hall …   Deutsch Wikipedia

  • Pranger — Jemanden an den Prangerstellen: ihn bloßstellen, ihn der öffentlichen Verachtung preisgeben; vgl. französisch ›mettre quelqu un au pilori‹.{{ppd}}    Der Pranger war im Mittelalter und darüber hinaus ein steinerner Pfeiler oder hölzerner Pfahl,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pranger — 1. Pranger sind der fuchsschwäntzer raub. – Henisch, 1273, 54; Petri, II, 507. *2. Am Pranger stehen. Der Beschämung blossgestellt, der öffentlichen Schande preisgegeben worden. Frz.: Être attaché au pilori. (Kritzinger, 535b.) Lat.: In eo ipso… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pranger - info! — Pranger: Das Wort Pranger – auch „Kaak“ oder „Schandpfahl“ genannt – leitet sich von dem mittelniederdeutschen Verb prangen „drücken, pressen, klemmen“ ab. Der Pranger diente früher der Gerichtsbarkeit. Ursprünglich wurden die zu Verurteilenden… …   Universal-Lexikon

  • Pranger — Pranger: Die nhd. Form geht auf mhd. pranger zurück, das im 14. Jh. aus dem Mnd. übernommen wurde. Mnd. prenger »Schandpfahl« gehört zu mnd. prangen »drücken, pressen, klemmen«, prange »Schranke; Klemme; Maulkorb«, prank »Druck«, vgl. die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pranger — Sm Schandsäule mit Halseisen, an die der Schuldige geschlossen und zur Schau gestellt wird (heute nur noch übertragen) erw. obs. (14. Jh.) Stammwort. Zunächst in mndd. pranger, seit dem 16. als pranger, branger, z.T. auch fnhd. pfranger. Zu einer …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Der Deutsche Sender — Der Deutsche Sender: Die nationale Funkzeitschrift Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Pranger — der Pranger, (Aufbaustufe) Strafwerkzeug in Form einer Säule oder eines Holzpfostens, an dem der Bestrafte gefesselt und öffentlich vorgeführt wurde Beispiel: Er wurde zu einer Strafe am Pranger verurteilt …   Extremes Deutsch

  • Pranger — (engl. Pillory), ein steinerner Pfeiler od. hölzerner Pfahl, meist an einer etwas erhöhten Stelle stehend, an welchem Verbrecher durch ein Halseisen festgehalten der öffentlichen Beschämung preisgegeben werden. Der P. ist jetzt fast überall… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”