Qualm, der

Qualm, der

Der Qualm, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e. 1) Ein dicker Dampf, oder dicker Rauch. Der Qualm von kochendem Wasser. Das Zimmer ist voller Qualm. Der Qualm von Steinkohlen. Nasses Holz macht vielen Qualm. In weiterer Bedeutung wird auch ein hoher Grad der Hitze, oder vielmehr der durch die Hitze der Empfindung nach verdickten Luft, ein Qualm genannt, und in diesem Verstande ist Walm schon bey dem Kero Hitze. 2) * In einer andern vermuthlich verwandten Bedeutung kommt es in dem Anhange des Mecklenburgischen Landesvergleiches N. 4, 5, 12 vor: Wiesen, Äcker und Weiden, welche oft von Uberstauungen und so genannten Qualm incommodiret werden. Im Holländ. ist Quelm die Quelle. 3) * Figürlich ist der Qualm, doch nur in einigen Gegenden, theils Ekel, Neigung zum Erbrechen, theils aber auch Betäubung, Schlafsucht, Ohnmacht, wie das Engl. Qualm, welches so wohl Ekel als Ohnmacht bedeutet. Im Schwed. ist qvalmig Ekel empfindend, und Dwala Betäubung. Mit der nicht seltenen Verwechselung des q und d ist Dualm schon bey dem Willeram torpor, und dwlmen im Nieders. schwindelig, betäubt seyn. In einer ähnlichen Bedeutung kommt das Hauptwort bey dem Günther vor:


Und Kranke nehmen auch im Qualme Wermuth ein.


Nach einer noch weitern Figur ist Qualm im Nieders. alles, was Unlust, Mißtrauen, Verwirrung, Irrthum u.s.f. erreget.

Anm. In der ersten Bedeutung lautet dieses Wort im Nieders. gleichfalls Qualm, im Holländ. Walm, im Angels. Wylm, und im Schwed. Qvalm. Aus allem erhellet, daß das Q ein müßiger oder höchstens verstärkender Vorschlag ist, daher derselbe in andern Mundarten wegfällt, in noch andern aber auch in das d übergehet. Das Stammwort ist daher Wall und wallen, in so fern es überhaupt eine wellenförmige Bewegung ausdruckt, welche mit dem Qualme genau verbunden ist. In einem alten Vocabulario von 1482 bey dem Frisch wird das Opium Twalm genannt, weil es betäubet, oder Qualm macht.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Qualm — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Qualm — Qualm: Der in hochd. Texten seit dem 16. Jh. bezeugte Ausdruck für »‹dicker› Rauch« stammt aus dem Niederd. Mnd. qual‹le›m »Dunst, Dampf, Rauch« gehört wahrscheinlich im Sinne von »Hervorquellendes« zu der Wortgruppe von ↑ quellen. – Abl.:… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Qualm — Quạlm der; s; nur Sg; ein dichter, wolkiger Rauch, der meist als unangenehm empfunden wird <beißender, dicker Qualm; der Qualm einer Zigarre> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Qualm — 1. Rauch; (nordd.): Schmok; (landsch. u. Fachspr.): Schmauch. 2. Dampf, Diesigkeit, Dunst, Nebel, Smog; (nordd.): Dust, Schwalk, Wrasen; (landsch.): Brodel, Schwalch. * * * Qualm,der:1.⇨Rauch(1)–2.⇨Hunger(1)–3.Q.haben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Qualm — der Qualm (Aufbaustufe) sehr dichter und quellender Rauch Beispiel: Der Familie war die Flucht über das Treppenhaus durch den dichten Qualm versperrt …   Extremes Deutsch

  • Qualm — Sm std. (16. Jh., twalm 8. Jh.) Stammwort. Übernommen aus dem Niederdeutschen. Die nächstliegende Erklärung ist ein Anschluß an quellen, also das Hervorquellende ; es ist aber zu beachten, daß Wörter dieser Bedeutung in den indogermanischen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Qualm — Dunstschleier; Dunst; Rauch * * * Qualm [kvalm], der; [e]s: in dicken Wolken aufsteigender Rauch: beißender, schwarzer Qualm; die alte Dampflok macht viel Qualm. * * * Quạlm 〈m. 1; unz.〉 1. dichter Rauch 2. 〈oberdt.〉 Dunst, Brodem 3. 〈fig.;… …   Universal-Lexikon

  • Qualm — Großen Qualm machen: viele überflüssige Umstände machen; viel Wertloses sprechen; vor allem aber: mehr scheinen wollen als sein. Der Realbereich der Redensart ist ein Feuer, das sehr viel Qualm entwickelt, aber nicht recht brennen will.{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Qualm — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Begleiterscheinung von Feuer. Weitere Bedeutungen, siehe Rauch (Begriffsklärung). Zu Abgas aus technischen Verbrennungsanlagen, oft als Rauchgas bezeichnet, siehe Abgas. starke Rauchentwicklung bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Triumph des Todes (Bruegel) — Der Triumph des Todes Pieter Bruegel der Ältere, um 1562 Öl auf Holz, 117 cm × 162 cm Museo del Prado, Madrid Der Triumph des Todes ist ein Gemä …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”