Quelle, die

Quelle, die

Die Quêlle, plur. die -n, Dimin. das Quellchen. 1. Eigentlich, das aus der Erde sichtbar hervor springende Wasser, und der Ort, wo Wasser aus der Erde hervor springt. Nach einer Quelle graben. Eine Quelle finden. Eine lebendige Quelle, wo das Wasser auf eine sehr merkliche Art aus der Erde hervor springet. Ach, es stehet nicht bey mir, die Quelle des Stromes zu verstopfen, der sich über mich ergossen hat. 2. Figürlich. 1) Das aus der Quelle herfließende Wasser, der aus einer Quelle entspringende Bach, doch nur nahe um seine Quelle betrachtet; wo es viele im männlichen Geschlechte gebrauchen.


Wo der murmelnde Quell durchs Gras und Blumen sich windet,

Zach.


d.i. der Bach.

‒ Er schöpft den sichern Quell und trinket zufrieden,

Zach.


d.i. das Quellwasser.

‒ Sie schminkt der spiegelnde Quell,

Zach.


der Bach.

2) In der höhern Schreibart werden die Augen oft die Quellen der Thränen genannt. Jerem. 9, 1. 3) Alles, was den Grund des Daseyns oder der Erkenntniß eines andern Dinges enthält, Principium existendi et cognoscendi. Gott ist die Quelle des Guten, die Quelle alles Lebens, aller Weisheit, die Quelle des Heils. Indien ist die Quelle alles Reichthums von den ältesten Zeiten her. Aller Geschmack und alles Vergnügen können sehr wohl aus einer gemeinschaftlichen und sehr einfachen Quelle herfließen, Sulz. Alle glaubwürdige Nachrichten merkwürdiger Begebenheiten sind Quellen der Geschichte. Aus trüben Quellen schöpfen, sich verdächtiger Nachrichten bedienen.

Anm. 1. In einigen Niederdeutschen Gegenden nur Welle, im Angels. Weal, Wael, im Engl. Well, im Dän. Quäl und Kielde, im Schwed. Källa, in einigen gemeinen Deutschen Mundarten Kiel, in welcher Gestalt es noch bey dem Matthesius vorkommt, S. das folgende. Kero gebraucht dafür K cprunno, Queck- oder Quickbrunn, Notker Chehprunno, und im Nieders. ist noch Quickborn in eben dieser Bedeutung üblich, S. Quick. Sonst kommen bey dem Notker noch die Ausdrücke Cruntlacha und Urspringa für Quelle vor, so wie man im gemeinen Leben noch Spring und Born in diesem Verstande gebraucht. Opitz nennt eine Quelle Springader. In einigen alten Bibel-Übersetzungen aus dem 15ten Jahrhunderte findet sich auch Goltscheym und Goldschim der Bäch, für Quelle, welches zu Gölle, in den gemeinen Sprecharten Göltsche, und mit demselben gleichfalls zu Quelle gehöret.

Anm. 2. Viele, selbst Hochdeutsche Schriftsteller, besonders Niedersächsischer Herkunft, gebrauchen dieses Wort im männlichen Geschlechte, der Quell, in welchem es unter andern auch bey den Dichtern vorkommt. Einige haben daraus den Unterschied hergeleitet, daß dieses Wort in der ersten eigentlichen Bedeutung weiblichen, in der figürlichen des Quellwassers oder Baches aber männlichen Geschlechtes sey. Allein, daß dergleichen Unterschiede eines und eben desselben Wortes sehr unschicklich und willkührlich sind, ist schon bey mehrern Gelegeheiten gezeiget worden. Diejenigen Mundarten, welche der Quell sagen, gebrauchen es ohne allen Unterschied als ein männliches Wort.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quelle GmbH — i. L. Rechtsform GmbH Gründung 26. Oktober 1927 Auflösung 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gänse von Bützow — ist eine historische Erzählung von Wilhelm Raabe, die um 1865 entstand[1] und 1866 bei Hallberger in Stuttgart in der Illustrierten „Über Land und Meer“ erschien. Derselbe Verleger brachte 1869 die Buchausgabe innerhalb der Sammlung „Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Consolata — ist eine Novelle von Gertrud von le Fort, die, 1943 vollendet und bis Kriegsende in Kornau[1] versteckt, 1947 im Insel Verlag erschien.[2] Padua, zu Beginn der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts[3]: Der Tyrann Ansedio[4] zerbricht an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Spaltung — ist der Titel eines Romans von Ernst Jürgen Dreyer. Erstmals 1979 veröffentlicht und 1980 mit dem Hermann Hesse Preis ausgezeichnet, geht seine Entstehungsgeschichte zurück bis in das Jahr 1959. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Struktur 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geheime Geschichte der Mongolen — ist das erste literarische Werk der Mongolei und erzählt die Geschichte der Sippe von Dschingis Khan. Es wurde nach dessen Tod 1227 verfasst und vermutlich auf dem mongolischen Reichstag, dem Kuriltai, den Ugedai Khan 1240 abhielt, vorgestellt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die geheime Geschichte der Mongolen — ist das erste literarische Werk der Mongolei und erzählt die Geschichte der Sippe von Dschingis Khan. Es wurde nach dessen Tod 1227 verfasst und vermutlich auf dem mongolischen Reichstag, dem Kuriltai, den Ugedai Khan 1240 abhielt, vorgestellt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die vergessene Generation — Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen ist ein Buch von Sabine Bode. Es beschreibt den Umgang mit Kriegs und Flüchtlingskindern Ende des 2. Weltkriegs. Inhalt Sabine Bode beschäftigt sich vor allem mit den Kindern, die unmittelbar im Krieg groß… …   Deutsch Wikipedia

  • Quelle — 1. An der Quelle ist (schmeckt) das Wasser am reinsten (besten). Die Russen: Aus dem Quell schöpft man das reinste Wasser. (Altmann VI, 405.) 2. Aus bittern Quellen fliesst kein süsses Wasser. Lat.: Non dulces rivi ex fonte effunduntur amaro.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Quelle — An der Quelle sitzen (sein): sich gut mit dem Nötigsten versorgen können, Waren direkt vom Hersteller beziehen, auch: Nachrichten aus erster Hand bekommen; vgl. französisch ›être à la source‹.{{ppd}}    Ursprünglich ist mit Quell oder Quelle nur… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Die Wilden Kerle 4 — Filmdaten Deutscher Titel Die Wilden Kerle 4 Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”