Rand, der

Rand, der

Der Rand, des -es, plur. die Ränder, Dimin. das Rändchen, Oberd. Rändlein, die äußerste Fläche eines Dinges, diejenige schmale Fläche, welche den äußersten Umfang eines Körpers ausmacht. 1) Eigentlich. Der Rand eines Grabens, eines Brunnens, einer Grube. Am Rande des Brunnens stehen. Der Rand eines Flusses; indessen ist von Flüssen und andern großen Wassern das Wort Ufer üblicher. Der Rand des Schiffes, wofür doch das Niederd. Bort eingeführet ist. Die Wiesenränder vermiethen. Der Rand eines Glases, Bechers, Topfes, Gefäßes u.s.f. Der Rand des Tisches. Der Rand eines Buches, die leer gelassene, lange und schmale Fläche an der äußersten Seite der Blätter. Ein Buch mit einem breiten Rande. Einen Rand brechen, einen Bug in das Papier machen, die Gränzen des Randes zu bezeichnen. Etwas auf den Rand schreiben. Das versteht sich am Rande, das verstehet sich von selbst, ist außer allem Zweifel; eine vermuthlich von den ehemahligen Randglossen entlehnte Figur. Am Rande des Abgrundes stehen, figürlich, in der äußersten Gefahr des Lebens und des Unterganges seyn. 2) Figürlich, das Ende eines Dinges oder einer Sache; doch nur noch in einigen R.A. wo das Wort nur im Singular allein üblich ist. Mit einer Sache zu Rande kommen, sie zu Ende bringen, ingleichen sich darein zu finden wissen. Mit jemanden zu Rande kommen, mit ihm aus einander kommen, mit ihm einig werden, wofür man in einigen Fällen auch sagt, mit ihm aufs Reine kommen. Eine Sache zu Rande bringen, oder auch, sie ins Reine bringen, sie in Ordnung bringen, ihr das rechte Geschick geben. Sie müssen mit ihrem Gewissen schon vortrefflich zu Rande seyn, daß es ihnen nicht gleich beyfällt, Less. Man könnte glauben, daß Rand in diesen Fällen aus rein entstanden sey, welches in eben diesem Verstande gebraucht wird. Allein es ist wahrscheinlicher, daß es eine aus der Schifffahrt entlehnte Figur ist, und daß zu Rande kommen, eigentlich, das Ufer erreichen, bedeutet. Opitz gebraucht diese R.A. mehrmahls im eigentlichen Verstande:


Ich walle wie ein Schiff, das durch das wilde Meer

Von Wellen umgejagt, nicht kann zu Rande finden.


Und an einem andern Orte:


Ein stiller Port der Noth,

An dem der Kummer ruht und gibet sich zu Rande.


Anm: Bey dem Stryker und seinen Zeitgenossen Rant, im Nieders. Schwed. und Engl. gleichfalls Rand, im Isländ. Raund und Rond. Rand, Rain, Ranft, Rahm, Reif, Braun in Augenbraune, und allem Ansehen nach auch Strand u.s.f. sind alle Wörter Eines Geschlechtes, welche eigentlich überhaupt eine jede Ausdehnung in die Länge ohne beträchtliche Breite und Dicke, und in engerer Bedeutung die äußerste Fläche eines Körpers von dieser Art bezeichnen, ob sie gleich durch den Gebrauch auf verschiedene Weise eingeschränket worden. Diese erste Bedeutung erhellet noch aus dem Schwedischen, wo Rand auch eine Linie bedeutet. Im Nieders. bedeutet daher noch anranden, eigentlich, an eine Sache reichen, und figürlich, sich an etwas machen, es angreifen, jemanden anfallen, ihn anreden, anrufen u.s.f. welches an Ottfrieds reinen, berühren, erinnert. S. Rain und Ranft. Einige Sprachlehrer behaupten, der Plural laute Rände, und Ränder sey eine Meißnische Provinzial-Form. Allein der letzte Plural ist doch wenigstens im Hochdeutschen allgemein, und Rände scheint vielmehr nur einigen Provinzen eigen zu seyn.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rand, der — [Rand] Mund (...halt bloß dein Rand!) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Rand — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Rand — der Rand, ä er (Grundstufe) der äußere Teil einer Fläche oder eines Gegenstandes Beispiele: Er setzte sich an den Rand der Bank. Das Krankenhaus liegt am Rand der Stadt. der Rand, ä er (Aufbaustufe) Teil eines Blattes, der sich an dessen äußerem… …   Extremes Deutsch

  • Der Ursprung — Der ewige Quell (Originaltitel: The Fountainhead) ist ein 1943 erstmals erschienener Roman von Ayn Rand. Der Titel wurde bislang (2008) zwei Mal ins Deutsche übersetzt: 1946 von Harry Kahn als Der ewige Quell (Neuauflage 1993 im Goldmann Verlag)… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gott der kleinen Dinge — Originaltitel: The God of Small Things Autorin: Arundhati Roy Übersetzung: Anette Grube Ort: München, Blessing (1999) …   Deutsch Wikipedia

  • Der fünfte Kopf des Zerberus — (Originaltitel:The Fifth Head of Cerberus) ist der Name einer dreiteiligen Kurzgeschichtensammlung, die der amerikanische Science Fiction und Fantasy Autor Gene Wolfe im Jahr 1972 veröffentlichte. Die deutsche Ausgabe erschien 1974 im Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brenner und der liebe Gott — (2009) ist der siebte Band der Brenner Krimi Reihe von Wolf Haas. Die Fortsetzung dieser Reihe war eine Überraschung, denn sie galt zuvor als abgeschlossen. Das hatte der Autor vor Erscheinen des sechsten Bandes, Das ewige Leben (2003),… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weg nach Vinland — ist ein Roman von Margaret Elphinstone, der 2000 unter dem englischen Titel The Sea Road bei Canongate Books in Edinburgh erschien. Die Übersetzung ins Deutsche besorgte Marion Balkenhol. 5. Juli bis 23. September 1051 in Rom: Der isländische… …   Deutsch Wikipedia

  • Der traurige Detektiv — (im Original: Печальный детектив) ist ein satirischer Roman des russischen Autors Wiktor Petrowitsch Astafjew. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Einordnung 3 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Vorderer Rand der Verteidigung — HKL ist die Abkürzung für: Herz Kreislauferkrankung Hauptkampflinie, Linie mit direktem Feindkontakt im Krieg Hauptkampflinie, rechtsextreme Band Helsingin kaupungin liikennelaitos, die Verkehrsbetriebe der finnischen Hauptstadt Helsinki Heizung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”