Raserey, die

Raserey, die

Die Raserēy, plur. die -en, von dem Zeitworte rasen, doch nur in dessen härtestem Verstande. 1) Der Zustand, da man raset, ohne Plural; so wohl von der mit ungestümen Handlungen begleitet völligen Abwesenheit der Vernunft, als auch von dem mit ähnlichen Handlungen begleiteten unterlassenen Gebrauch derselben. In Raserey gerathen. Etwas aus Raserey, in der Raserey thun. 2) Solche Handlungen selbst; mit dem Plural.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bilse, die — Die Bilse, oder das Bilsenkraut, des es, plur. inus. eine Pflanze, welche auf den fetten Rainen Europens wächset, und eine sehr betäubende Kraft hat, daher ein unvorsichtiger Gebrauch derselben Raserey und den Tod wirken kann; Hyoscyamus, L. Um… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tobsucht, die — Die Tobsucht, plur. car. ein im Hochdeutschen größten Theils veraltetes Wort, Unsinn, Raserey oder Tollheit, d.i. den Verlust des Verstandes und der Empfindung mit Bewußtseyn, zu bezeichnen. Von Toben 2 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hercvles — HERC ÉLES, is, Gr. Ἡρακλῆς, οῦς, (⇒ Tab. X. & ⇒ XVII.) 1 §. Namen. Nach der gemeinsten Meynung soll dieser von Ἥρα, Juno, und κλέος, Herrlichkeit, zusammen gesetzet seyn, weil nämlich dieser Held, durch den Haß und die Verfolgung solcher Göttinn …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Cádmvs — CÁDMVS, i, Gr. Κάδμος, ου, (⇒ Tab. XXII.) 1 §. Namen. Dieser kömmt von dem phönicischen Cadam. der Morgen, her, Voss. Etymol. in Cadmea, s. p. 101. und ist also nicht so wohl der eigentliche Namen einer Person, als daß er deren Vaterland bemerket …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Rasen — Rasen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Einen lauten ungestümen Lärm machen. Im Hause herum rasen. Auf der Gasse rasen und schreyen. Mein Gott! wie rasen nicht die Dichter! Canitz. Der rasende Pöbel. Der Wind raset um die Dächer. 2) …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Toben — Toben, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Einen hohen Grad des ungestümen Lärmens verursachen. Ein Zorniger tobet, wenn er ungestüm schreyet, mit den Füßen stampft u.s.f. Warum toben die Heiden? Die Tiefen toben, Ps. 77, 17. Die Winde …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Iphitvs — IPHĬTVS, i, Ἰφιτος, ου, des Euritus und der Antiope Sohn, von Oechalia, gieng, sammt seinem Bruder, dem Klytius, unter den Argonauten mit nach Kolchis. Hygin. Fab. 14. p. 42. Einige machen ihn zu einem Bruder des Eurystheus, welcher dem Herkules… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Penthevs — PENTHEṼS, ëi, Gr. Πενθεὺς, έως, (⇒ Tab. XXII.) des Echions und der Agave, einer Tochter des Kadmus, Sohn, erhielt von diesem seinem Großvater das Königreich zu Theben, weil dessen Sohn, Polydorus, noch nicht geschickt dazu war. Da nun zu seiner… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Bacchvs — BACCHVS, i, Gr. Βάκχος, ου, (⇒ Tab. X. & ⇒ XVI.) 1 §. Namen. Diesen soll er, nach einigen, von βαχέω, ich heule, ich kreische, haben; Eustath. ap. Ludov Vivem ad Augustin. de C. D. lib. VI. c. 9. wogegen ihn andere von ἴακχος, und dieses wieder… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Orphevs — ORPHEṼS, ëi, Gr. Ὀρφεὺς, έως, (⇒ Tab. XIV.) 1 §. Namen. Diesen führen einige von arif her, welches bey den Arabern so viel, als gelehrt, der etwas weis, heißt; Voss. de Nat. & Constit. Poët. c. 13. §. 3. andere aber von dem Ebräischen rapha,… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”