Rastrum, der

Rastrum, der

Der Rastrum, plur. car. der eigenthümliche Nahme des gemeinen Stadtbieres zu Leipzig. Da fast an jedem Orte das daselbst einheimische Bier seinen eigenthümlichen Nahmen hat, und dieser oft auf einen Scherz gegründet ist, so glaubt Frisch, daß ein solcher auch hier zum Grunde liege. Rastrum bedeutet im Latein. einen Karst oder Rechen; vielleicht glaubte Frisch, daß der Nahme des Bieres einen Anspielung auf dessen schlechte, im Halse kratzende Eigenschaft sey, welche es doch nicht hat, ob es gleich übrigens ein dickes und schweres Bier ist. Allein es hat seinen Nahmen allem Ansehen nach einer ernsthaftern Figur zu danken. Das Zeichen solcher Häuser, wo Rastrum oder Stadtbier geschenkt wird, war von Alters ein eiserner Rechen (Rastrum) mit einem darauf gesetzten langen Glase oder Topfe, daher der alte Deutsche Übersetzer des Pantagruels von Rabelais schon des Leipzigischen Rechenbieres gedenket. Noch jetzt hat das Kreuzholz, welches solchen Häusern zum Zeichen dienet, einige Ähnlichkeit mit einem Rechen, obgleich das darauf stehende Glas oder die Kanne die Gestalt eines Kegels bekommen hat. Übrigens kommt Burgerastrum, Borgerastre, Borgerasa, Borgeralfrum, Orgerafres, Burgacea u.s.f. bey dem Du Fresne und Carpentier häufig von einer Art eines bey den Mönchen in den mittlern Zeiten üblichen sehr süßen Getränkes vor, welches noch von dem Pigmentum verschieden war, aber mit unserm Rastrum nicht die geringste Verwandtschaft hat, man müßte denn erweisen können, daß Rastrum ehedem ein allgemeiner Nahme eines süßlichen Getränkes gewesen, welchen man hernach dem süßlichen Stadtbiere gegeben, und aus Unkunde der Bedeutung es von einem Rechen erkläret, der denn aus dieser falschen Ethymologie das Zeichen eines solchen Bieres geworden.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechen, der — Der Rếchen, des s, plur. ut nom. sing. 1. Eigentlich, ein Werkzeug der Gärtner und Landwirthe, welches aus einem mit Zähnen oder Zinken versehenen Holze an einem langen Stiele bestehet, die aufgegrabene Erde damit zu ebenen, abgehauenes Gras oder …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste der Wappen der polnischen Wappengemeinschaften — Wappen der Szlachta Die Wappengemeinschaft ist eine Organisationsform des polnischen Adels. Mehrere Familien wurden unter einem Wappen vereint, wobei im Gegensatz zu schottischen Clans Blutverwandtschaft keine Voraussetzung war. Mitglieder in… …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen der Szlachta — Die Wappengemeinschaft ist eine Organisationsform des polnischen Adels. Mehrere Familien wurden unter einem Wappen vereint, wobei im Gegensatz zu schottischen Clans Blutverwandtschaft keine Voraussetzung war. Mitglieder in Wappengemeinschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen der Szlachta — Wappen der Szlachta Die Wappengemeinschaft ist eine Organisationsform des polnischen Adels. Mehrere Familien wurden unter einem Wappen vereint, wobei im Gegensatz zu schottischen Clans Blutverwandtschaft keine Voraussetzung war. Mitglieder in… …   Deutsch Wikipedia

  • Raster — Gitternetz; Gitter; Rastermuster * * * Rạs|ter I 〈m. 3〉 zur Reproduktion von Halbtonbildern verwendetes Gerät aus zwei mit eingeätzten, geschwärzten Linien versehenen gläsernen Platten, die so zusammengekittet sind, dass sich die Linien kreuzen… …   Universal-Lexikon

  • râteau — [ rato ] n. m. • 1636; rasteau 1483; rastel v. 1180; lat. rastellum, dimin. de rastrum 1 ♦ Instrument agricole ou de jardinage, traverse munie de dents séparées, et ajustée en son milieu à un long manche qui sert à ramasser les feuilles, des… …   Encyclopédie Universelle

  • Rastral — Ras|tral auch: Rast|ral 〈n. 11〉 Werkzeug mit fünf Zinken zum Ziehen der Notenlinien [→ Raster] * * * Rastral   [zu lateinisch rastrum »Hacke«] das, s/ e, Gerät mit fünf Zinken, das beim Notenstich zum Gravieren der Linien verwendet wurde; auch… …   Universal-Lexikon

  • Bier [1] — Bier, ein durch heißen Wasserausguß dargestellter Malzauszug, der mittelst Zusatz von Hefe in geistige Gährung versetzt worden ist. I. Das B. enthält folgende Bestandtheile: Wasser, Alkohol, Kohlensäure, Stärkegummi, Kleber, Diastase, Zucker,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bier — 1. At Bier un a Man an at Wat un a Kân. (Nordfries.) – Firmenich, III, 3, 4. Das Bier im Manne und der Verstand in der Kanne. 2. Auch gut Bier macht böse Köpfe. Holl.: Goed bier maakt ook kwaade lieden. (Harrebomée, I, 55.) 3. Beer un… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jena — 1. In Jena presst man Trauben aus und macht sogar auch Wein daraus. 2. In Jene, da lebt sich s bene. – Deutsche Romanzeitung, 1866, 42, 474; Hesekiel, 19. Aus einem Studentenliede, das einige Universitäten (Halle, Berlin und Greifswald)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”