Reff (2), das

Reff (2), das

2. Das Rêff, des -es, plur. die -e, ein Wort, welches eine Ausdehnung in die Höhe und Länge, und ein aus langen, schmalen Körpern zusammen gesetztes Ding bezeichnet. 1) * Eine Ausdehnung in die Höhe und Länge zugleich; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, wohin noch das Nieders. Reff gehöret, wenn es so wohl eine lange Sandbank in der See, als auch eine in die Länge sich erstreckende Reihe Klippen bedeutet. Das Schwed. Ribe, die Seekante, das Latein. Ripa, das Ufer, und der alte Nahme des Riphäischen Gebirges sind sehr nahe damit verwandt. Das veraltete Ref, Angels. Href, der Bauch, das Nieders. Rä, der Körper, Leib, Isländ. Rae, Angels. Hraew, und andere mehr, scheinen auch dahin zu gehören. 2) * Eine Ausdehnung in die Länge allein, ohne beträchtliche Breite und Dicke; eine gleichfalls veraltete Bedeutung. In den alten Oberdeutschen Mundarten ist Raff, Rafen, ein Balken, in der Monseeischen Glosse Ravo, Lat. Trabs. S. auch Raff und Rippe. 3) Ein aus solchen langen, aber schmalen und dünnen Körpern bestehendes Ding, ein solches Gestell; wo es wieder in verschiedenen Fällen vorkommt. (a) * Ein Skellet, das Knochengebäude eines Thieres oder Menschen, hieß ehedem ein Reff, jetzt ist dafür Geripp üblich. (b) * Ein Saumsattel, eine noch im Oberdeutschen gangbare Bedeutung; ein Saumreff. (c) An den Sensen der Landleute ist das Reff eine mit der Senfe parallel gehende Gabel, an welche sich die Halmen im Mähen lehnen, worauf sie von derselben ohne Verwirrung auf die Seite geworfen werden. (d) Auf den Schiffen sind die Reffe, (Engl. Riff, Holländ. Reef,) gewisse Streifen, welche quer über die Segel gehen, und deren jedes Segel mehrere Reihen hat. Jede Reihe bestehet aus doppelten Schnüren oder Reffbändern, vermöge welcher man bey starkem Winde einen Theil des Segels einreffet, oder einbindet. In dieser Bedeutung scheinet es mit Reif, Seil, verwandt zu seyn. (e) Ein aus dünnen, schmalen Hölzern bestehendes Gestell, gehacktes Holz und andere Lasten darin auf dem Rücken zu tragen, heißt im gemeinen Leben vieler Gegenden ein Reff, und zum Unterschiede von den vorigen Arten, ein Tragereff, ehedem ein Wandelreff, damit zu wandeln, d.i. zu gehen. Im Tatian ist Burdreff ein Mantelsack, Felleisen. Daher nennt man diejenigen Leute, welche Bücher, Arzeneyen und andere Waaren in einem solchen Reffe im Lande herum tragen, Reffträger, im Renner S. 19 ein Reyffträger.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reff (1), das — 1. * Das Rêff, des es, plur. die e, ein Wort, welches überhaupt den Begriff der Bedeckung, und figürlich, der Höhlung und eines hohlen Raumes, vielleicht auch der Ebene, der nach allen Seiten ausgedehnten ebenen Fläche, hat, S. Revier. Dahin… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reff (Rückentrage) — Das Reff, in der Schweiz auch Räf, war eine Art Rückentrage. Es bestand aus einem Holzgestell, das auf dem Rücken befestigt wurde. Im rechten Winkel zum Rückenbrett war ein weiteres Brett befestigt, auf dem die zu transportierenden Gegenstände… …   Deutsch Wikipedia

  • Reff — Reff,das:⇨Rückentrage …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Reff — 1. Wat wo stu oalle Reäp1, hadde n Eämpersströäter2 to me oallen Wîwe saght, un eär wat med me S chenkenknuaken üm de S nûte ghiewen3. (Hagen.) – Frommann, III, 258, 83. 1) Altes Reff = spottweise Bezeichnung einer alten Weibsperson. 2) Einer,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reff — alte Frau * * * Rẹff1 〈n. 11〉 Vorrichtung zum Verkleinern der Segelfläche durch Aufrollen [<nddt. reff; wahrscheinlich verwandt mit altnord. rifa „zusammenbinden“] Rẹff2 〈n. 11〉 Rückentrage, Traggestell [<ahd. ref; vermutl. zu idg.… …   Universal-Lexikon

  • Reff — reffen (seemännisch für:) »eine Segelfläche verkleinern«: Das zu Beginn des 18. Jh.s in die hochd. Schriftsprache übernommene niederd. reffen ist eine Ableitung von dem Seemannsausdruck Reff niederd. ref‹f›, riff »Vorrichtung zum Verkürzen eines… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Reff — 1Rẹff, das; [e]s, e (umgangssprachlich abwertend für hagere [alte] Frau)   2Rẹff, das; [e]s, e (landschaftlich für Rückentrage)   3Rẹff, das; [e]s, s (Seemannssprache Vorrichtung zum Verkürzen eines Segels) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Riff, das — Das Riff, des es, plur. die e, ein nur in der Seefahrt übliches Wort, eine lange Bank in der See zu bezeichnen, sie bestehe nun aus Sand oder Felsen. In einigen Gegenden auch Reff, Holl. und Engl. Reff, S. dieses Wort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tragereff, das — Das Tragerêff, des es, plur. die e, ein Reff, d.i. hölzernes Gestell, eine Last darin auf dem Rücken zu tragen. S. Reff …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Revier, das — Das Revier, des es, plur. die e, Dimin. das Revierchen, Oberd. Revierlein, ein in seine Gränzen eingeschlossener Theil der Erdfläche von unbestimmter Größe, ein Bezirk, eine Gegend. Das Stadt Revier, das Gebieth der Stadt. Im Forstwesen wird der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”