Reh, das

Reh, das

Das Reh, des -es, plur. die -e, Diminut. das Rehchen, Oberd. Rehlein. 1) Im weitern Verstande, ein zweyhufiges vierfüßiges Thier, dessen männliches Geschlecht kegelförmige, am Ende in zwey Spitzen getheilte Hörner hat, und kleiner ist, so wohl als der Hirsch, als auch als der Damhirsch; Capreolus L. In dieser weitern Bedeutung gebraucht man es von diesem Thiere ohne Rüchsicht auf das Geschlecht. Die Rehe halten sich nicht zusammen, wie die Hirsche, sondern gehen paarweise, ein Rehbock und eine Ricke beysammen. S. Rehwildbret. 2) In engerer Bedeutung führet das Weibchen dieser Thiere häufig den Nahmen des Rehes, im Gegensatze des Rehbockes, dagegen die Jäger dieses Weibchen mit einem stärkern Gaumenlaute die Ricke nennen. In einigen Oberdeutschen Gegenden heißt es auch die Geiß, und in andern die Rehgeiß, die Rehziege. Im gemeinen Leben pflegt man auch wohl das Weibchen des Hirsches, die Hindinn, Hirschkuh, bey den Jägern das Thier, häufig, obgleich sehr unbequem, ein Reh zu nennen.

Anm. Bey dem Willeram Reio, in den rauhern Oberdeutschen Mundarten Rech, im Holländ. Ree oder Rhee, im Angels. Rah, Rahdeor, im Engl. Roe, im Schwed. Rå, Rådjur, im Schottländ. Ray, und selbst im Arab. Raehha. Viele leiten es von dem Wallis. Rhi, Herr, her, und erklären es durch dominicum animal, weil es gemeiniglich zur hohen Jagd gehöret; Ihre aber von rapp, falb, fahl, von der Farbe der Haare, wovon ihm zu Folge auch das Repphuhn, und im Schwed. der Fuchs, Räf, seinen Nahmen haben soll. Allein es scheinet vielmehr, daß mit diesem Nahmen auf die diesem Thiere eigene Flüchtigkeit und Geschwindigkeit gesehen werde, welche das r überhaupt ausdruckt und nachahmet, und wovon mit allerhand Endlauten Rad, drehen, regen u.s.f. und mit Vorlauten froh, freuen, das alte schrecken, springen, und andere mehr abstammen. S. auch Ricke und das folgende.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reh — das; [e]s, e …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Reh — Rehbock (Capreolus capreolus) Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Reh — Ricke (fachsprachlich); Bambi (umgangssprachlich) * * * Reh [re:], das; [e]s, e: dem Hirsch ähnliches, aber kleineres, zierlicher gebautes Tier mit kurzem Geweih, das vorwiegend in Wäldern lebt (und sehr scheu ist). * * * Reh 〈n. 11〉 Angehöriges… …   Universal-Lexikon

  • Reh [1] — Reh, mehre Arten aus dem Geschlechte Hirsch. a) Gemeines R. (Cervus capreolus), im Sommer gelb od. rothbraun, im Winter aschgrau; Unterhals gelb, Bauch schmutzig weißgelb, Hinterbacken im Winter ganz weiß, im Sommer gelbweiß; um den After ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reh — (Cervus capreolus L., s. Tafel »Hirsche I«, Fig. 5), Säugetier aus der Gattung Hirsch (Cervus L.), 1,25 m lang, 75 cm hoch, 12–20 und 30 kg schwer, ist zierlich gebaut, mit kurzem, abgestumpftem Kopf, mittellangen Ohren, großen Augen, kaum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reh — [reː] das; (e)s, e [ reːə]; ein Tier mit braunem Fell und Hufen, das im Wald lebt <ein scheues Reh> || K : Rehbock; Rehbraten, Rehkeule; rehbraun …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Reh — Reh: Der altgerm. Tiername mhd. rē‹ch›, ahd. rēh‹o›, niederl. ree, engl. roe, schwed. rå ist z. B. verwandt mit air. rīabach »gesprenkelt« und der baltoslaw. Sippe von lit. ráibas, ráinas, ráimas »scheckig, graubunt, braungelb gesprenkelt«. Das …   Das Herkunftswörterbuch

  • Reh — Sn std. (9. Jh.), mhd. re(ch), ahd. rēho, as. rēho m Stammwort. Aus g. * raiha n. Reh , auch in anord. rá f., ae. rā(ha) m. Dazu mit grammatischem Wechsel ahd. rēia f., reiga f., ae. rǣge f. weibliches Reh ( * raigjōn). S. auch Ricke. Vermutlich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Reh — das Reh, e (Grundstufe) ein kleiner Hirsch mit einem kurzem Geweih Beispiel: Zwei Rehe sprangen über den Weg. Kollokation: scheu wie ein Reh sein …   Extremes Deutsch

  • Reh — Reh. Dieß nette, zum Hirschgeschlecht gehörende Thier wohnt auf der ganzen nördlichen Halbkugel und findet sich besonders in Deutschland häufig. Es erreicht eine Länge von 4 Fuß 4 Zoll und ist 2 F. 8 Z. hoch, hat im Sommer kurze, weiche,… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”