- Richtschwert, das
Das Ríchtschwêrt, des -es, plur. die -er, ein Schwert, so fern es zur Hinrichtung eines Verbrechers gebraucht wird, das Schwert des Nach- oder Scharfrichters.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Das Ríchtschwêrt, des -es, plur. die -er, ein Schwert, so fern es zur Hinrichtung eines Verbrechers gebraucht wird, das Schwert des Nach- oder Scharfrichters.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Richtschwert — Angaben Waffenart: Schwert … Deutsch Wikipedia
Richtschwert der Heiligen Cosmas und Damian — Das Zeremonialschwert des Essener Domschatzes Das Schwert des Essener Domschatzes, häufig als Richtschwert der Heiligen Cosmas und Damian bezeichnet, war das Zeremonialschwert der Äbtissinnen des Damenstifts Essen. Es handelt sich um ein… … Deutsch Wikipedia
Richtschwert — Rịcht|schwert 〈n. 12〉 Schwert des Scharfrichters * * * Rịcht|schwert, das (früher): vgl. ↑ Richtbeil. * * * Rịcht|schwert, das (früher): vgl. ↑Richtbeil … Universal-Lexikon
Indisches Richtschwert — Angaben Waffenart: Schwert … Deutsch Wikipedia
Schwert, das — Das Schwrt, des es, plur. die er, Dimin. das Schwertchen, Oberd. Schwertlein. 1) Eigentlich, das größte und breiteste hauende Gewehr, dergleichen die alten stärkern Deutschen zu ihrer Vertheidigung gebrauchten. Das Schlachtschwert, welches in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Henkerschwert, das — Das Hếnkerschwrt, des es, plur. die er, das Schwert des Henkers, d.i. Scharfrichters; das Richtschwert … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Katte-Richtschwert — Als Katte Schwert oder auch Katte Richtschwert wird ein Richtschwert bezeichnet, mit dem Hans Hermann von Katte im Jahr 1730 enthauptet wurde. Sowohl das Museum Brandenburg als auch das Märkische Museum in Berlin bewahren ein solches Schwert auf … Deutsch Wikipedia
Ngulu-Richtschwert (runder Ort) — Angaben Waffenart: Schwert … Deutsch Wikipedia
Konda-Richtschwert — Angaben Waffenart: Schwert … Deutsch Wikipedia
Baule-Richtschwert — Angaben Waffenart: Schwert … Deutsch Wikipedia