Roß (3), das

Roß (3), das

3. Das Róß, des -sses, plur. die -sse, Dimin. das Rößchen, Oberd. Rößlein, ein Wort, welches überhaupt ein Pferd bedeutet, aber doch in verschiedenen Einschränkungen vorkommt. 1) Im engern, und, wie es scheint, eigentlichsten Verstande ist das Roß ein Pferd edlerer Art, welches besonders zum schnellen Reiten gebraucht wird, ein Läufer. Daß man diesen Begriff ehedem sehr oft mit diesem Worte verbunden habe, erhellet aus verschiedenen, schon von Frischen angeführten Stellen. In den Braunschweigischen Statuten, in den Script. Brunsw. Th. 3, heißt es: tho dem Herwede hort dat beste Ors (welches mit Roß gleichbedeutend ist,) is das dar nicht, so schal me gheven dat beste Perd. Ingleichen: Redet eyn Man nicht wanne em de Rad riden hete, de soolde vor dat Ors X Solid. unde vor dat Perd V Solid gheven; d.i. sitzet ein Mann nicht auf, erscheint er nicht zu Pferde, wenn der Rath ihn aufsitzen heißt u.s.f. In dem Sachsenspiegel werden folgende Arten von Pferden angeführet: Veltperde, (Ackerpferde,) Rideper, (ein Reiterpferd, womit man dem Lehensherren im Kriege dienen mußte,) Ridderperd, (Ritterpferd,) Ors, (ein Läufer, Laufpferd,) Teldern, (Zelter,) Runtziden, welches, nach dem Frisch, Equi militum sind, S. du Fresne v. Roncinus, Runcinus, bey dem Hornegk aber auch ein schlechtes, elendes Pferd bedeutet, Franz. Rencin, vielleicht ein ausgedientes Soldatenpferd. In Luthers Deutscher Bibel kommen die Rosse noch sehr häufig vor, aber allemahl in solchen Stellen, wo muthige, schnelle und kriegerische Pferde verstanden werden müssen. Im Hochdeutschen kommt es mit diesen Nebenbegriffen nur noch in der dichterischen Schreibart vor. Gleich einem ungezähmten Rosse, das noch kein Gebiß des Reiters gelehret hat, seine Schritte mit Vorsicht abzumessen, Dusch. Die wiehernden Rosse tragen ihn hoch auf Leichnamen her, Zach.


Durch das Gesträuch reißt sich das Roß

Mit starkem Ungestüm,

Weiße.


Auf Saten, die des Rosses Huf zertreten,

Raml.


2)* In der entgegen gesetzten engern Bedeutung ist das Roß in einigen Gegenden eine verächtliche Benennung eines schlechten, unbrauchbaren Pferdes, wo es vielleicht eigentlich ein abgetriebenes, ausgedientes Lauf- oder Kriegespferd bedeutet. Im Französ. ist Rosse, und im Ital. Rozza, gleichfalls ein solches schlechtes Pferd, eine Mähre. Im Hochdeutschen ist diese Bedeutung nicht üblich. 3) Im weitesten Verstande, in welchem es doch nur im Oberdeutschen üblich ist, ist Roß ein jedes Pferd. Die Rosse oder Rösser anspannen. Mit Roß und Wagen. Ein Kutschroß, Reitroß, ein Ackerroß u.s.f. Im Hochdeutschen ist es für sich allein in dieser Bedeutung selten, wohl aber gebraucht man es in derselben in vielen der folgenden Zusammensetzungen, wo Roß – so viel als Pferd – bedeutet, da denn auch manche dieser Zusammensetzungen mit beyden Wörtern, manche aber nur mit einem von beyden üblich sind; z.B. Roßschwefel und Pferdeschwefel. Siehe Pferd Anm. 2, wo mehrere Nahmen dieses Thieres angeführet werden.

Anm. Schon bey dem Notker Ross, Holländisch Ros. Die Größe dieses Thieres könnte sehr bequem als der Grund seiner Benennung angesehen werden, da denn dieselbe ein Verwandter von Riese, Rieß, Groß u.s.f. seyn würde; wenn nicht wahrscheinlicher wäre, daß dessen Geschwindigkeit, besonders der zunächst zum Laufen und Reiten bestimmten Art, der Haupt- und Stammbegriff wäre, da denn dieses Wort ein Verwandter von rasch, reisen, reißen u.s.f. ist. Im Hebr. ist ruz laufen, und Roz ein Läufer. S. Pferd Anm. 1, wo gezeigt worden, daß die meisten gleichbedeutenden Nahmen einen ähnlichen Stammbegriff haben. Indessen scheint in manchen der folgenden Zusammensetzungen, z.B. Roßameise, der Begriff der Größe der herrschende zu seyn, so wie in manchen Fällen der Begriff der schlechten, gröbern Beschaffenheit hervorsticht. Wenn Ottfried eine Eselinn Ros nennt, so scheinet er damit überhaupt den Begriff eines zum Reisen oder Reiten geschickten Thieres zu verbinden. Ehedem war für Roß im Deutschen auch Hors und Ors üblich, und im Engl. ist Horse noch jetzt ein jedes Pferd, Angels. Hors, im Schwed. Hors und Ors ein edles, muthiges Pferd, und im Böhmischen Or ein Gaul; nicht bloß als ein durch Versetzung des r aus Roß entstandenes Wort, sondern zunächst als ein Verwandter von hurtig, Hirsch, so fern auch das letztere eigentlich den Begriff der Geschwindigkeit hat.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roß-Ballet, das — Das Róß Ballết, des es, plur die e, ein Balett, d.i. ein Tanz, welcher von abgerichteten Pferden getanzet wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Roß (2), das — 2. Das Róß, des sses, plur. die sse, ein noch im gemeinen Leben hin und wieder übliches Wort, welches gemeiniglich eine Art der Erhöhung, zuweilen aber auch eine Ausdehnung in die Tiefe und Länge bezeichnet. In den Ungarischen Bergwerken ist es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Roß (1), das — 1. Das Rōß, die Wachsscheiben in einem Bienenstocke, S. Rooß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Roß und Cromarty — Roß und Cromarty, Grafschaft im nördlichen Schottland, zwischen der Nordsee und der Minch genannten Straße des Atlantischen Ozeans, welche den festländischen Teil der Grafschaft von der zu derselben gehörigen Insel Lewis trennt, grenzt im N. an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Roß — Das alte Wort ›Roß‹ ist vor allem in den oberdeutschen Mundarten gegenüber dem jüngeren ›Pferd‹ erhalten geblieben, z.B. ›Den bringt man nicht mit sechs Rossen fort‹, ›das Roß hinter den Wagen spannen‹, ›zwischen Roß und Wagen stehen‹. In den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Roß [4] — Roß, 1) Sir John, brit. Seefahrer, geb. 24. Juni 1777 in Wigtownshire (Schottland), gest. 30. Aug. 1856 in London, trat 1786 in die Marine, zeichnete sich im Kriege gegen Frankreich aus und schwang sich bis zum Kommandeur auf. 1818 wurde er zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Roß- und Buchstein — Roßstein (links) und Buchstein (rechts) von der Sonnberg Alm Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Roß — 〈n. 11; mdt.〉 Wabe; Sy Roße [<ahd. raza, eigtl. „Geflecht“] * * * Roß, das; es, e [mhd. rāʒ(e), ahd. rāʒa, H. u.] (landsch., bes. md.): Wabe. * * * Roß, das; es, e [mhd. rāʒ(e), ahd. rāʒa, H. u.] (landsch., bes. md.): Wabe …   Universal-Lexikon

  • Roß — Sn erw. obs. (8. Jh.), mhd. ros, ors, ahd. (h)ros, as. hros Stammwort. Aus g. * hrussa n. Roß (bei Gegenüberstellungen eher Stute), auch in anord. hross, ae. hors, afr. hors, hars, hers. Herkunft unklar. Vielleicht zu dem unter Rotz behandelten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Roß [2] — Roß, 1) (Tain, R. Cromarty), Grafschaft im nördlichen Schottland, einen Theil des Festlandes u. die nördlichen Hebriden begreifend; grenzt an die Nordsee u. das Caledonische Meer, hat 133 (u. einschließlich der beiden die Grafschaft Cromarty… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”