Ruf (2), der

Ruf (2), der

2. Der Ruf, des -es, plur. welcher doch nur in einigen wenigen Fällen üblich ist, die Rufe, von dem Zeitworte rufen.

1. Die Handlung des Rufens, und der dadurch verursachte Laut oder Schall. 1) Im weitesten Verstande, ein jeder starker Laut der Stimme; wo es doch nur in einigen Fällen üblich ist. Ich höre einen Ruf. Der Wiederruf, wo es für Rede überhaupt stehet. 2) In engerer Bedeutung ist der Ruf diejenige Handlung, da man ein anderes Ding zu sich rufet. So wohl von den Thieren, wo es von der Stimme der meisten Thiere gebraucht wird, mit welcher sie einander rufen, oder zurufen, obgleich von den meisten Thieren auch einzelne Ausdrücke üblich sind, welche ihrer eigenthümlichen Stimme mehr angemessen sind. So heißt er bey den Haselhühnern das Pisten, bey den Blautauben das Heulen, bey dem Birkhahne das Krollen u.s.f. Besonders von der lauten menschlichen, so wohl künstlichen als natürlichen Stimme, so fern sie ein Zeichen der Herzunahung für andere ist. In dem Jagdwesen heißen verschiedene Arten der Stöße in das Hiefhorn ein Ruf; gemeiniglich bestehet er aus drey Hiefen, welche in Einem Athem scharf in das Hiefhorn gestoßen werden. Den Ruf in das Horn stoßen, so wohl zum Zeichen, daß das Treiben angehen soll, als auch als ein Zeichen des Rückzuges. Mit dem Fürstenrufe wird der Herr der Jagd zum Abfangen des Hirsches herbey gerufen. Hier ist auch der sonst ungewöhnliche Plural üblich. Drey Rufe in das Horn stoßen. Ingleichen von dem Rufen mit der natürlichen Stimme. Jemandes Ruf hören. 3) Figürlich. (a) Von gewissen Arten des innern Triebes. Der Ruf der mütterlichen Natur ziehet die jungen Änten in das Wasser. Da es denn auch zuweilen für Beruf gebraucht wird, es mag nun die Berechtigung zu gewissen Verrichtungen in der Gesellschaft, oder auch in der Theologie die Bekanntmachung des göttlichen Willens bey einzelnen Personen bedeuten. In seinem Rufe bleiben, besser in seinem Berufe. Der uns berufen hat, mit einem heiligen Ruf, 1 Tim. 2, 9. Dem göttlichen Rufe widerstehen. (b) Das Gerücht, die Wissenschaft mehrerer von einer geschehenen Sache und deren mündliche Fortpflanzung. Es gehet ein Ruf, daß der Papst gestorben sey. Wenn dem Rufe zu trauen ist. In welcher weitern Bedeutung es doch im Hochdeutschen wenig mehr vorkommt, wo Gerücht dafür üblicher ist. Wohl aber gebraucht man es im engern Verstande von dem mündlich fortgepflanzten Urtheile vieler über die sittliche Beschaffenheit eines Menschen, wo es die gute oder nachtheilige Art dieses Urtheiles unentschieden läßt. Einen guten, einen bösen Ruf haben. Jemanden in einen bösen oder üblen Ruf bringen. Im üblen, im guten Rufe seyn. Im Rufe der Wahrheit stehen. Wenn die Beschaffenheit des Rufes durch keinen Beysatz bestimmt ist, so kann es so wohl einen üblen, als einen guten Ruf bedeuten. In Ruf kommen. Im Rufe seyn. Oft aber wird es auch allein von einem guten, rühmlichen Rufe gebraucht, für Ruhm. Der Brunnen kommt in Ruf. Die lange Abwesenheit ist dem Rufe eines jungen Mädchens nicht zuträglich.

2. Ein Werkzeug zum Rufen; da auch der sonst ungewöhnliche Plural üblich ist. So wird der lebendige Lockvogel auf dem Vogelherde auch der Ruf genannt. Bey den Jägern heißt eine jede Pfeife oder anderes Werkzeug, womit man den Ruf, d.i. die Stimme der Thiere, nachahmet, der Ruf und nach Verschiedenheit des Thieres, der Hirschruf, Äntenruf, Wachtelruf, Taubenruf u.s.f.

Anm. Bey dem Notker ist Ruost das Geschrey, so wie in der Monseeischen Glosse das nur im Endlaute verschiedene Ruam, Ruhm, auch Geschrey bedeutet. S. Rufen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 17931801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Ruf — – unabhängige Blätter der jungen Generation Beschreibung kulturpolitische Zeitschrift Verlag Nymphenburger Verlagshandlung, München Erstausgabe 15. August 1946 …   Deutsch Wikipedia

  • Der letzte Tag der Schöpfung — ist ein Science Fiction Roman zum Thema Zeitreise in Verbindung mit der Peak Oil Thematik des deutschen Schriftstellers Wolfgang Jeschke, der erstmals 1981 in Deutschland veröffentlicht wurde. Die englische Übersetzung ist erstmals im Jahre 1982… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ruf (Film) — Filmdaten Originaltitel Der Ruf Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der verlobte Tag — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Der große Wurf — Filmdaten Deutscher Titel Der große Wurf Originaltitel The Pride of the Yankees …   Deutsch Wikipedia

  • Der gelbe Nebel — ist der Titel des fünften Bandes der Smaragdenstadt Reihe des russischen Schriftstellers Alexander Wolkow. Das Buch erschien 1970 unter dem Originaltitel „Желтый туман“ mit Illustrationen von Leonid Wladimirski. Handlung Zu der Zeit, als Hurrikap …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stellvertreter — ist ein Schauspiel des deutschen Schriftstellers Rolf Hochhuth aus dem Jahr 1963, das die Haltung des Vatikans zum Holocaust thematisiert. Das Theaterstück besteht aus fünf Akten und ist in freien jambischen Versen verfasst. Es schildert die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sturm auf die Abtei — Der Redwall Zyklus des Autors Brian Jacques ist eine Reihe von Fantasyromanen für Kinder und Jugendliche. In englischer Sprache sind bisher 18 Bände erschienen, von denen die ersten 9 in deutscher Übersetzung vorliegen. Die Bände 1 6 sind beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Watzmann ruft — Studioalbum von Ambros, Tauchen, Prokopetz Veröffentlichung 1974 Labels Bellaphon …   Deutsch Wikipedia

  • Der schlaue Urfin und seine Holzsoldaten — ist ein Kinderbuch des russischen Schriftstellers Alexander Wolkow. Die Erzählung erschien 1963 unter dem Originaltitel „Урфин Джюс и его деревянные солдаты“ mit Illustrationen von Leonid Wladimirski. Dabei handelt es sich um den zweiten Band der …   Deutsch Wikipedia

  • Der Rufer (Bremen) — „Der Rufer“ an der Schlachte und ... ... ehemal …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://grammatisch.de-academic.com/39281/Ruf Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”