Saft, der

Saft, der

Der Saft, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die Säfte, Diminut. welches doch nur in der zweyten Bedeutung üblich ist, das Säftchen, Oberd. Säftlein. 1) Die in einem Körper befindliche und mit dessen festern Theilen vermengte Feuchtigkeit. Ein Apfel, eine Birn hat vielen Saft, wenn sie viele solche Feuchtigkeit enthalten. Der Braten hat weder Saft noch Kraft. Den Saft aus etwas drücken, saugen oder pressen. Im Frühlinge, wenn der Saft in die Bäume tritt. Die Bäume stehen in vollem Safte. Der Birkensaft, Rebensaft u.s.f. Der Nahrungssaft, Lebenssaft. Wenn alle Säfte in dem menschlichen Körper verdorben sind, alle flüssigen Theile. Ohne seine Flüchtigkeit würde der Überfluß seiner Säfte die Gliedmaßen des Körpers für die Befehle der Seele ungelenkig werden lassen, Gell. Verblühete Wangen, welche nur durch reinere Säfte wieder erfrischet werden können. 2) In engerer Bedeutung werden gewisse dickliche flüssige Körper, besonders die in den Apotheken bis zu einer gewissen Dicke eingesottenen flüssigen Körper, Säfte genannt, da man denn auch wohl das Diminut. Säftchen gebraucht. Mohnsaft, Hohlundersaft, Wachholdersaft, Möhrensaft u.s.f. Auch die dicklichen in der Erde befindlichen flüssigen Körper, z.B. Steinöhl, Bergtheer u.s.f. heißen bey einigen auch nach ihrer Erhärtung Erd- oder Bergsäfte.

Anm. Im Nieders. Sapp, im Angels. Seaw, Saepe, im Engl. Sap, im Franz. Seve, im Latein. Sapa, Baumsaft, im Griech. οπρς, ohne Zischlaut, S. S 3. Das Stammwort ist das noch im Niederdeutschen übliche siepen, langsam und tropfenweise fließen, wovon das Nieders. sappen, den Saft gehen lassen, das Intensivum ist. Das Nieders. Sabbe, der Geifer, und unser Suppe gehören gleichfalls dahin. Mit einem andern Endlaute ist auch das Latein. Succus, und Pohln. Sok, der Saft, damit verwandt, welche zunächst von saugen und siegen abstammen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saft — Elektrizität; Strom * * * Saft [zaft], der; [e]s, Säfte [ zɛftə]: a) Getränk, das durch Auspressen von Obst oder Gemüse gewonnen wird: er trank ein Glas Saft. Syn.: ↑ Most. Zus.: Apfelsaft, Himbeersaft, Karottensaft, Orangensaft, Tomatensaft,… …   Universal-Lexikon

  • Saft — Sạft der; (e)s, Säf·te; 1 eine Flüssigkeit, die man aus Obst oder Gemüse gewinnt und die man trinken kann <gesüßter, gezuckerter, frisch gepresster, reiner Saft; Saft auspressen, einkochen, in Flaschen abfüllen, trinken> || K : Saftkur,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Saft — 1. Der Eine macht Saft aus den Beeren, der andere räuchert mit ihnen. – Altmann V, 124. 2. Der Saft der Reben, der kann geben ein Freudenleben. – Hertz, 62. 3. Frische Säfte, frische Kräfte. Reines Blut ist die erste Bedingung eines gesunden… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Widerspenstigen Zähmung (Goetz) — Werkdaten Titel: Der Widerspenstigen Zähmung Form: Komische Oper Originalsprache: Deutsch Musik: Hermann Goetz Libretto: J …   Deutsch Wikipedia

  • Saft — Bratensaft, Fleischsaft; (Kochkunst): Jus. * * * Saft,der:1.⇨Fruchtsaft–2.⇨Soße(1)–3.voll[er]S.:⇨saftig(1);derroteS.:⇨Blut(1);ohneS.undKraft:⇨gehaltlos(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Saft el-Henna — Saft el Henna in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Saft (Unternehmen) — Saft S.A. Rechtsform Société anonyme ISIN FR0010208165 Gründung 1918 …   Deutsch Wikipedia

  • SAFT-XML — SAFT (Akronym für Standard Austauschformat) oder SAFT XML ist ein XML Austauschformat für archivische Findmittel. Es wurde im Rahmen des DFG Projektes »Entwicklung von Werkzeugen zur Retrokonversion archivischer Findmittel« (2001–2004)… …   Deutsch Wikipedia

  • Saft — Saft: Das westgerm. Wort mhd. saf‹t›, ahd. saf, niederl. sap, engl. sap ist im germ. Sprachbereich verwandt mit der nord. Sippe von aisl. safi »in Bäumen aufsteigender Saft«, vgl. auch die unter ↑ sabbern behandelten Wörter. Außergerm. ist z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Saft — Sm std. (9. Jh., Form 14. Jh.), mhd. saft m., älter n., ahd. sa(p)f n., mndd. sap, mndl. sap Stammwort. Aus wg. * sapi m., auch in ae. sæp n. Hierzu als n Stamm mit Auslautvariation anord. safi Baumsaft . Herkunft unklar. Einerseits existieren… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”