Satyre, die

Satyre, die

Die Satyre, plur. die -n, zunächst aus dem Franz. Satire, daher es auch den Ton auf dem y behält, obgleich dieses aus dem Latein. Satyra gebildet ist, ein Gedicht, und in weiterer Bedeutung, eine Schrift oder Rede, worin die Thorheiten und Laster lächerlich gemacht, oder verspottet werden; eine Spottschrift, Stachelschrift, ein Spottgedicht, Stachelgedicht, welche Deutsche Benennungen doch niemahls sehr üblich geworden sind. Daher den Satyrenschreiber. Die Satyre macht Thorheiten und Laster lächerlich, das Pasquill Personen; jene setzt Wahrheit voraus, dieses Verleumdung.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satyre — Satyre, überhaupt witziger Spott, dann ein bald mehr strafendes oder scherzendes Lehrgedicht, oft in freier Form als Brief, Erzählung, Gespräch, Fabel etc., oder als ein selbstständiges Gedicht, welches mit witzigem Spott und geistreicher Laune… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sprache, die — Die Sprāche, plur. die n, von dem Zeitworte sprechen, ein in einer doppelten Hauptbedeutung übliches Wort. 1. Als ein Abstractum, und ohne Plural. (1) Das Vermögen zu sprechen. (a) Im weitesten Verstande, das Vermögen, den innern Zustand seines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stichelrede, die — Die Stíchelrêde, plur. die n, eine Rede, das ist, gesprochene Worte, worin man auf jemanden stichelt, demselben seine Unvollkommenheiten auf eine verdeckte Art vorrückt; die Sticheley, in Franken eine Stocherrede. Stachelrede hingegen ist von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spottschrift, die — Die Spottschrift, plur. die en, eine Schrift, deren Absicht ist, anderer Dinge zu spotten; eine Satyre. S. Spottgedicht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stachelschrift, die — Die Stáchelschrift, plur. die en, ein von einigen für Satyre gebrauchtes Wort, welches aber wenig Beyfall gefunden hat …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Französische Literatur — Französische Literatur. Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen Gesetze, daß die Literatur eines Volkes nur das geistig durch Rede u. Schrift objectirte Nationalbewußtsein modificirt durch den Zeitgeist, also das Ergebniß des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rousseau, Jean Baptiste — Rousseau, Jean Baptiste. Es gibt Namen, bei deren Nennung man sich eines geheimen Schauers nicht erwehren kann. Unter diese gehört der R s. Wird unser ganzes Herz bewegt, wenn wir den seines Namensbruders vernehmen, so schließt es sich gleichsam… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schauspiel — Schauspiel. Alles Schöne entwickelt sich seinem ersten Ursprunge nach aus dem Gefühle des Hohen und Unendlichen. Aphrodite entstieg den Wogen des heiligen Oceans: die Kunst trank den ersten Lebensbalsam an dem Busen der Göttlichkeit. Daher war… …   Damen Conversations Lexikon

  • Brygos-Maler — Zeuxo und Chrysippos, Schale um 490/80 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”