Sau (2), die

Sau (2), die

2. Die Sau, plur. die Säue, und bey den Jägern so wohl, als im Oberdeutschen die Sauen. 1. Ein erwachsenes Schwein überhaupt, ohne Unterschied des Geschlechtes; zum Unterschiede von einem Ferkel und Frischlinge. 1) Eigentlich. (a) Bey den Jägern wird ein jedes erwachsenes wildes Schwein ohne Unterschied eine Sau und im Plural die Sauen genannt. Soll das Geschlecht näher bestimmt werden, so heißt eine Sau männlichen Geschlechtes ein Sauschwein, eine Schweinsau, ein hauend Schwein, ein Hauer oder Keiler, und eine Sau weiblichen Geschlechtes eine Bache. (b) Von den zahmen Schweinen wird es gleichfalls sehr häufig von beyden Geschlechtern, oder vielmehr von dieser Art Thiere gebraucht, wenn man ihr Geschlecht nicht näher bezeichnen will oder kann. Der Plural hat hier gemeiniglich die Säue, in vielen gemeinen Sprecharten aber gleichfalls die Sauen. Die Säue hüthen, die Schweine. Eine Herde Säue. Die Teufel fuhren in die Säue, Matth. 8, 32. Indessen ist es in dieser allgemeinen Bedeutung niedriger als das gleichbedeutende Schwein, daher man in der anständigen Sprechart dieses jenem allemahl vorziehet. In den gemeinen Sprecharten aber gebraucht man es statt dessen auch in den Zusammensetzungen Saubraten, Saufleisch u.s.f. für Schweinsbraten, Schweinsfleisch. 2) Figürlich. (a) Eine unreinliche, schmutzige Person, besonders weiblichen Geschlechtes; doch nur in den niedrigsten Sprecharten und im verächtlichen Verstande, von der bekannten unreinlichen Eigenschaft dieser Thiere. S. auch Sauen und Säuisch. (b) Ein Klecks, besonders ein Tintenklecks, heißt im gemeinen Leben häufig so wohl eine Sau, als ein Schwein, welchen Nahmen in den niedrigen Sprecharten auch wohl ein jeder Fehler bekommt. Eine Sau machen. Ital. Porco. 2. In engerer Bedeutung, eine Sau oder ein Schwein weiblichen Geschlechtes, besonders wenn sie schon geworfen hat, die man auch eine Fährmutter, ein Mutterschwein, im Nieders. eine Mutte, in andern Gegenden eine Mocke, in der Schweiz eine Mohr, in Österreich eine Zaucke, in Schlesien eine Ranze und Range zu nennen pflegt, um sie dem Eber, Bär oder Hacksch entgegen zu setzen. In dieser eingeschränkten Bedeutung wird es nur von zahmen Schweinen gebraucht, denn eine weibliche wilde Sau heißt am gewöhnlichsten eine Bache oder Leene.

Anm. Schon in dem Salischen Gesetze ist Suden ein Schweinstall. In dem alten Gedichte auf den heil. Anno lautet dieses Wort Su, im Engl. Sow, im Schwed. So, und im Lat. Sus, welches von dem Griech. υς abstammet, weil s und h immer in einander übergehen. Mit dem Endlaute g oder ch heißt eine Sau im Nieders. Söge, im Fries. Siugge, im Westphäl. Sugge, im Österr. Zaucke, im Angels. Sugu und Syge, im Finnländ. Sica, im Esthnischen Siga, in der Lakonischen Mundart der Griechen σικα, mit dem Hauche statt des s im Armenischen Χουζ, im Wallis. Hvvch, im Bretagnischen Houch, im Engl. Hog; wohin auch unser Hacksch, ein Eber, gehöret. Alle diese Wörter bedeuten theils ein Schwein überhaupt, theils aber auch ein weibliches Schwein. Ihre hält das alte Nordische Saur, Koth, im Deutschen Hor und Gor, für das Stammwort, ohne zu erwägen, daß der Begriff der Unreinlichkeit erst eine von diesem unreinlichen Thiere entlehnte Figur ist. Wachter und die meisten übrigen Wortforscher sehen den eingeschränkten Begriff eines weiblichen Schweines für den Stammbegriff an, legen die Niederdeutsche Form Söge zum Grunde, und leiten es von saugen ab. Keinem ist es eingefallen, daß dieses Wort eine Nachahmung des diesem Thiere und besonders dem weiblichen Geschlechte desselben, so eigenthümlichen Lautes ist, welchen schon stammelnde Kinder durch hüs, hüs ausdrucken, und so wie die Griechen ihr υς zu Benennung eines Schweines gebrauchen. Eben darin liegt auch der Grund, warum dieses Wort nur von erwachsenen Schweinen gebraucht wird. Das Niederdeutsche und verwandte Söge ist der durch ein Suffixum verstärkte Ausdruck dieses Lautes, den auch die Lateiner in ihrem Diminut. Sucula haben, so wie ihr Endlaut s in suarius, suatim, suillus ganz wegfällt, in subare und surire aber in andere übergehet. S. auch Schwein.

In den folgenden Zusammensetzungen bedeutet es theils ein Schwein überhaupt, wo es zuweilen, aber nicht immer, mit Schwein – vertauschet werden kann, theils aber auch ein wildes Schwein.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sau (1), die — 1. Die Sau, plur. die Säue, ein nur in einigen wenigen Fällen, besonders im Hüttenbaue übliches Wort. 1) Eine Masse Schwarzkupfer wird daselbst eine Sau oder Kupfersau genannt. Wenn aber im Seigern und Kupferschmelzen diejenigen Schlacken, welche …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sau — (s. ⇨ Schwein und Süge). 1. A Sau thuet an Granssa, wan s baroan vabeigeht. (Oberösterreich.) Gegen die, welche, ohne zu grüssen, bei andern vorübergehen: »Sogar eine Sau grunzt, wenn sie vorbeigeht.« Der Bauer hält das Grüssen für etwas, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sau, die — [Sau] 1. Schwein 2. Schimpf gemeiner, niederträchtiger Mensch (...du Sau, du oide, host scho wieder oan ziahgn lassn!) 3. Schimpf Dreckspatz, Schmutzfink 4. Ass (Spielkarte: Herz Sau, Gras Sau...) wie die Sau [wiàZau] = außergewöhnlich, extrem,… …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Sau — Mutterschwein * * * Sau [zau̮], die; , Säue [ zɔy̮ə] und Sauen [zau̮ən]: 1. a) <Plural: Säue> weibliches Hausschwein: die Sau ferkelt. Syn.: Schwein; ☆ die Sau rauslassen (ugs.): sich hemmungslos gehen lassen: nach dem Gewinn der… …   Universal-Lexikon

  • Sau (Manatuto) — Suco Sau Daten Fläche 14,72 km²[1] Einwohnerzahl 5.980 (201 …   Deutsch Wikipedia

  • Sauðárkrokur — Sauðarkrókur Sauðárkrókur Sauðárkrókur ist eine isländische Stadt mit 2.555 Einwohnern (Stand 2007). Sie ist sowohl die größte Siedlung der Großgemeinde Skagafjörður, deren Teil sie …   Deutsch Wikipedia

  • Sauðárkrókur — Sauðarkrókur Sauðárkrókur Sau …   Deutsch Wikipedia

  • SAU — Die Abkürzung SAU bezeichnet: das ISO 3166 Länderkürzel für Saudi Arabien SaU, Salzwasser Union Verband der Seekajakfahrer e.V. SaU 169, ein Mondmeteorit, siehe Sayh al Uhaymir 169 Südafrikanische Union Sicher absolut unabhängig, österreichische… …   Deutsch Wikipedia

  • Sau — Sau: Die germ. Bezeichnungen für das Mutterschwein mhd., ahd. sū, aengl. sū, aisl. sȳr beruhen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *sū̆ s »‹Haus›schwein, Sau«, vgl. z. B. griech. sȳs »Schwein«, griech. hȳs »Schwein«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Die wilde Sau spielen —   Wer die wilde Sau spielt, benimmt sich sehr schlecht, unerträglich, schikaniert andere: Der Boss spielte wieder einmal die wilde Sau. Wer hier anfängt, die wilde Sau zu spielen, der fliegt sofort raus! Die Wendung ist sprachlich derb …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”