Tafelkranz, der — Der Tafelkranz, des es, plur. die kränze, ein zierlicher Kranz oder Ring, die Schüsseln auf der Tafel darauf zu stellen; der Schüsselring … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hohlring, der — Der Hohlring, des es, plur. die e, ein hohler metallener Ring oder inwendig durchbrochener Kranz, die Schússeln mit Speisen auf dem Tische darauf zu setzen; der Schüsselring … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schwertmagen — Nehmen die Schwertmagen das Heergewäte, so nehmen die Gespinnen die ⇨ Gerade(s.d.). – Graf, 216, 241. Unter Schwertmagen verstand man im alten deutschen, besonders dem Sachsenrechte alle, die von einem gemeinsamen Vater abstammten, die Agnaten… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Heergeräthe — (Heergewende, Heergewette), 1) Inbegriff der, einem gerüstet in das Feld ziehenden Krieger nöthigen Geräthschaften; 2) da im Mittelalter[156] die Waffen als ein Zubehör des Grundeigenthums angesehen wurden u. die Söhne nach älterem Erbrecht… … Pierer's Universal-Lexikon
Schüssel — Schüssel, 1) rundes od. länglichrundes, mehr od. weniger tiefes Gefäß von Holz, Fayence, Steingut, Porzellan, Zinn, Silber od. Gold, worin Speisen auf den Tisch gebracht werden; so Suppenschüssel, tief u. gewöhnlich rund; Bratenschüssel, flach u … Pierer's Universal-Lexikon
Kannengiesser (Beruf) — Kannengießer war im Mittelalter jahrhundertelang eine Berufsbezeichnung für Personen, die durch Metallguß Gegenstände des täglichen Gebrauchs herstellten, insbesondere Kannen, Krüge und Flaschen. Aus diesem Beruf entwickelte sich der Flaschner… … Deutsch Wikipedia