Schäben, die

Schäben, die

Die Schäben, sing. inus. in der Landwirthschaft, besonders Niederdeutschlandes, die Agen oder Acheln von dem zerbrochenen Baste des Flachses, welche im Brechen, Schwingen und Hecheln von demselben abgesondert werden. Niedersächs. Scheven. Entweder von schaben, weil der gebrochene Flachs an vielen Orten wirklich geschabet wird; oder auch in weiterer Bedeutung, mit dem Begriffe kleiner zerbrochener Theile. Im Engl. ist Shiver ein Splitter, im Friesischen Schief Kaff, Spreu, im Hebr. שבב ein Splitter, und שבר zerbrechen. Im Salzwerke zu Halle wird die steinartige Rinde, welche von den Böden der Salzpfannen abgeschabet wird, so wohl Schöpp als Schäben genannt. Siehe Schöpp und Salzstein.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schäben — Hanfschäben Als Schäben (Einzahl: die Schäbe[1]) werden die relativ gleichmäßig gebrochenen, holzähnlichen Teilchen bezeichnet, die bei der Erzeugung von Bastfasern, vor allem von Flachs oder Hanffasern, im maschinellen Prozess der Entholzung… …   Deutsch Wikipedia

  • schaben — scha̲·ben; schabte, hat geschabt; [Vt/i] 1 (etwas) schaben die äußerste Schicht von etwas entfernen, indem man einen scharfen Gegenstand mehrere Male kräftig über die Oberfläche zieht oder schiebt <Möhren, Rüben, Karotten, Leder schaben> || …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schaben — Madagaskar Fauchschabe (Gromphadorrhina portentosa) Systematik Unterstamm: Tracheentiere (Tracheata) …   Deutsch Wikipedia

  • Schaben-Königskerze — (Verbascum blattaria) Systematik Asteriden Euasteriden I …   Deutsch Wikipedia

  • Schaben — Schaben, verb. reg. act. 1) Stark, und mit einem diesem Zeitworte eigenthümlichen Geräusche reiben. Die Thiere schaben sich, wenn sie sich den Leib an Bäume, Wände u.s.f. reiben. Hiob schabete sich mit Scherben, Hiob 2, 8. In den gemeinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schaben (Verfahren) — Schaben ist ein manuell ausgeführtes spanendes Fertigungsverfahren zur Herstellung ebener, glatter, fast riefenfrei tragender Oberflächen. Es wird einem anderen spanenden Verfahren, z. B. dem Fräsen, Hobeln oder Feilen nachgeschaltet, um die …   Deutsch Wikipedia

  • schaben — schaben: Das gemeingerm., früher starke Verb mhd. schaben, ahd. scaban, got. skaban, engl. to shave, schwed. skava geht zurück auf die idg. Wurzel *‹s›kē̆ bh , ‹s›kā̆ bh ( b , p ) »mit einem scharfen Werkzeug arbeiten, schneiden; behauen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schaben — bezeichnet bei der Metall und Holzbearbeitung das Wegnehmen seiner Späne mittels der als Schaber bezeichneten Werkzeuge, die mit ihrer Schneidkante so über das Arbeitsstück hingeführt werden, daß der Schneidwinkel ein stumpfer ist. Für Metalle… …   Lexikon der gesamten Technik

  • schaben — Vsw (früher Vst.) std. (8. Jh.), mhd. schaben, ahd. scaban, as. scaban, scavan Stammwort. Aus g. * skab a Vst. schaben , auch in gt. skaban (Haare) scheren (vgl. den Bart schaben, ne. shave), anord. skafa, ae. sceafan. Unmittelbar zu vergleichen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schaben [2] — Schaben (Kakerlaken, Blattidae), Insekten familie der Geradflügler, Tiere mit flachem, eiförmigem Körper, unter dem großen Halsschild verborgenem Kopf, großen, nierenförmigen Augen, langen, borstenförmigen Fühlern, langen Beinen mit stark… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”