Schaff, das

Schaff, das

Das Schaff, des -es, plur. die -e, und im Oberdeutschen auch Schäffer, ein altes, sehr weit ausgebreitetes, aber in dieser Gestalt nur noch im Oberdeutschen übliches Wort, welches ursprünglich einen jeden hohlen Raum, ein jedes Gefäß bedeutet, aber daselbst nur noch von gewissen hölzernen Gefäßen gebraucht wird, die man in andern Gegenden Wannen, Tinen, Standen, Gelten u.s.f. nennet. Ein Schüsselschaff oder Scheuerschaff, worin das Küchengeschirr aufgewaschen wird, das Spülschaff, worin es gespület wird. Wegen dieser und anderer ähnlichen hölzernen Gefäße werden die Böttcher oder Faßbinder in einigen Gegenden auch Schäffler genannt. In engerer Bedeutung ist es ein Oberdeutsches Getreidemaß, welches mehr als unser Scheffel zu halten scheinet. Wenigstens ist ein Regensburgisches Schaff so viel wie ein Hamburgischer Wispel. In Augsburg hält das Schaff 8 Metzen, 32 Vierlinge, 128 Viertheile oder 512 Mäßle; in Regensburg aber 4 Mäß, 16 Vierlinge, oder 32 Metzen.

Anm. Im Schwed. ist Skäppa der sechste Theil einer Tonne. Zu der großen Familie dieses Wortes gehören unser Scheffel, Schiff, Schoppen, Schuppen, schöpfen, die Nieders. Schapp, ein Schrank, und Schapen, eine Pfanne, das Angels. Sciop, ein Gefäß, das Lat. Scapha, ein Kahn, das Griech. σκυθος, ein Becher שף ein Becken, und ohne Zischlaut unser Kübel, Kuse, Koben, Käfter, Hafen, das mittlere Lat. Hava, ein Getreidemaß, das Lat. cavus, und hundert andere mehr. Siehe Scheffel.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schaff — Schaff,das:1.⇨Bottich–2.⇨Schrank(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schäff (Getränkehersteller) — Schäff (Schreibweise auch Schaeff) (heute: Altmühltaler Mineralbrunnen GmbH Co. KG) ist eine deutsche Unternehmensgruppe der Getränkeindustrie mit Hauptsitz in Baruth und weiteren Produktionsstätten. Ursprung der Gruppe ist eine 1364 gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaff [2] — Schaff, Philipp, prot. Theolog vermittelnder Richtung, geb. 1. Jan. 1819 in Chur, gest. 23. Okt. 1893 in New York, habilitierte sich 1842 in Berlin, siedelte aber 1844 nach Amerika über, wo er zuerst Professor an dem deutsch reformierten Seminar… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schäff. — Schäff., bei Tier und Pflanzennamen Abkürzung für Jakob Christian Schäffer, geb. 30. Mai 1718 in Querfurt, gest. 5. Jan. 1790 als Superintendent in Regensburg. Schrieb: »Abhandlungen von Insekten« (Regensb. 1764–79, 3 Bde.); »Elementa… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schaff — Sn Gefäß per. Wortschatz obd. (12. Jh.), mhd. schaf, ahd. sca(p)f, as. skap Stammwort. Herkunft unklar und möglicherweise nicht einheitlich. Das Wort bezeichnet in erster Linie Wassergefäße und Schöpfgefäße, daneben auch Boot , wie umgekehrt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schaff [2] — Schaff, Philipp, deutsch amerik. prot. Theolog, geb. 1. Jan. 1819 zu Chur (Schweiz), 1844 Prof. am theol. Seminar zu Mercersburg (Pennsylvanien), 1869 am reform. Union Theological Seminary in Neuyork, gest. das. 23. Okt. 1893; Vermittler zwischen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schaff — Schaff: Die oberd. Bezeichnung des offenen Bottichs ist ein alter Gefäßname, der ursprünglich »Ausgehöhltes« bedeutete (zur Wurzel *skab »schaben, schnitzen«; vgl. ↑ schaffen). In der Bedeutung »offenes Gefäß; Kornmaß; kleines Schiff« ist mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schaff — Ein Schaff–ähnlicher Behälter aus Blech Das Schaff (oberdeutsch) ist ein meist ovalrunder, bis etwa 0,5 m hoher, größerer, i. a. wasserdichter Behälter aus Holz oder verzinktem Blech, der sich nach obenhin verbreitert und normalerweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaff — Schạff 〈n. 11; oberdt.〉 1. großes, offenes Holzgefäß, Zuber, Bottich, Waschfass 2. Schrank; →a. Scheffel [<ahd. skaph, skaf „offenes Gefäß, Fass“; zu idg. *skab „schnitzen, schaben“; verwandt mit Schoppen, schaffen, Schupe, schaben, Schaft] * …   Universal-Lexikon

  • Das Gleichnis vom verlorenen Sohn — „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes.“ (Rembrandt) Das heute sprichwörtlich gewordene Bild des verlorenen Sohnes hat seinen Ursprung in einem biblischen Gleichnis Lukas 15,11 32 EU. In neueren Übersetzungen wird es auc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”