Scheitel, die

Scheitel, die

Die Scheitel, plur. die -n, der oberste Theil des Hauptes, zwischen der Stirn und dem Hinterhaupte, wo sich die Haupthaare zu theilen pflegen, und wovon der hintere Theil der Wirbel genannt wird. Von der Fußsohlen bis auf die Scheitel, Hiob 2, 7. Silbern war sein Haar auf seiner Scheitel und um sein Kinn, Geßn.


Die Locke,

Die funfzehn oder sechzehn Jahr

Die Zierde meiner Scheitel war,

Raml.


Wo es in der höhern Schreibart figürlich für den ganzen mit Haaren bekleideten Theil des Hauptes gebraucht wird. In noch weiterer Bedeutung wird es zuweilen für den obersten, gemeiniglich spitzigen oder runden Theil eines jeden Dinges, für den Gipfel, gebraucht, S. Scheitelpunct.

Anm. Schon bey dem Raban Maurus Seheitila, bey dem Notker Scheitela, im Nieders. Schedel. Gemeiniglich leitet man dieses Wort von scheiden her, weil sich die Haare daselbst zu scheiden pflegen; eine Ableitung, welche alle Wahrscheinlichkeit für sich hat. S. indessen auch Schedel. Wenn das Nieders. Schedel auch die kleine Elbogenröhre bedeutet, welche im Alt-Fries. Scidel heißt, so gehöret es alsdann ohne Zweifel zu Scheide. Im Hoch- und Oberdeutschen ist dieses Wort fast durchgängig weiblichen Geschlechtes. So gebraucht es auch Luther, 1 Mos. 49, 26, und in andern Stellen; dagegen es in einigen in dem ungewöhnlichern männlichen vorkommt: kein Frevel wird auf seinen Scheitel fallen, Ps. 7, 17. Der Heer wird den Scheitel der Tochter Zion kahl machen, Es. 3, 17.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheitel-Steiß-Länge — Die Scheitel Steiß Länge, kurz SSL, ist die Länge eines Fetus in Millimetern vom höchsten Punkt des Kopfes bis zum Steiß; die Länge mit Beinen ist wegen der gekrümmten Haltung des Fetus schlechter zu messen. Die SSL wird bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheitel — Scheitel: Zu dem unter ↑ scheiden behandelten Verb gehört als alte, ursprünglich weibliche Ableitung ahd. sceitila »Kopfwirbel«, mhd. scheitel‹e› »oberste Kopfstelle, wo die Haare sich scheiden; Haarscheitel«. Verwandt ist z. B. das anders… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scheitel — (Vertex), 1) der mittlere obere Theil des menschlichen Kopfes, bes. die höchste Stelle desselben (Wirbel), von wo aus die Haare nach der Stirn, den Seitentheilen u. dem Hinterhaupte ihre natürliche Scheidung machen; 2) überhaupt der obere Theil… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scheitel — (Vertex), der mittlere oberste Teil des menschlichen Kopfes (Wirbel). S. einer Linie, die Endpunkte derselben; S. einer Kurve, die Endpunkte einer Achse oder eines Durchmessers; S. eines Winkels, die Spitze desselben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scheitel — Sm std. (8. Jh.), mhd. scheitel(e) f., ahd. skeitila f., mndd. schedel Stammwort. Am ehesten mit Instrumentalsuffix * tlā zu der Grundlage von scheiden; nicht ausgeschlossen ist aber eine l Bildung zu dem Verb scheiden selbst (mit grammatischem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Scheitel — eines Winkels heißt der Punkt, von dem die beiden den Winkel einschließenden Geraden (die Schenkel des Winkels) ausgehen; s. Winkel. – S. des Kopfes, s. Kopf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scheitel — Scheitel, der höchste Teil der Laibungsfläche eines Gewölbes oder Mauerbogens. Scheitelpunkt der höchste Punkt der Wölblinie. Scheitellinie die Verbindungslinie der aufeinander folgenden Lagen der Scheitelpunkte oder die vom Scheitelpunkt der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Die Wiege der Eidgenossenschaft — ist ein monumentales Landschaftsbild von Charles Giron. Das Ölgemälde auf Leinwand ziert den Saal des Nationalrates im Bundeshaus in Bern. Es stellt eine Landschaft um den Urnersee dar …   Deutsch Wikipedia

  • Scheitel — Scheitelpunkt; Eckpunkt * * * Schei|tel [ ʃai̮tl̩], der; s, : 1. Linie, die das Haar des Kopfes teilt: einen Scheitel ziehen; den Scheitel links, in der Mitte tragen. Zus.: Mittelscheitel, Seitenscheitel. 2. höchster Punkt, oberste Stelle von… …   Universal-Lexikon

  • Die Hoffräulein — Las Meninas Diego Velázquez, 1656 Öl auf Leinwand, 276 cm × 318 cm Museo del Prado Las Meninas (Die Hoffräulein) ist ein Gemälde des spanischen Malers Diego Velázquez. Das 2,76 x 3,18 Meter große Gemäld …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”