Schemen, der

Schemen, der

Der Schêmen, des -s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort, welches nur in den gemeinen Sprecharten Ober- und Nieder-Deutschlandes üblich ist. Es bedeutet daselbst: 1) das Bild eines Dinges, so fern es durch Hemmung des Zuflusses des Lichtes entstehet, es geschehe nun im Wasser oder auf einem festen Körper, ein Schattenbild. Wie der Schemen im Wasser ist gegen das Angesicht, Sprichw. 27, 19. Sie gehen daher wie ein Schemen, Ps. 39, 7. Wo man dafür im Hochdeutschen Schatten gebraucht. 2) Eine jede Figur, Gestalt, wo es doch nur von einer erdichteten Gestalt des Gesichts für Larve, Maske in einigen Oberdeutschen Gegenden üblich ist, ehedem aber noch üblicher war. Verschiedene Beyspiele hat Frisch angeführet.

Anm. Im Nieders. Schem, Scheme und Schemel. Es ist so wohl mit Schein als mit Schatten Eines Geschlechtes, indem alle drey nur in den Endlauten unterschieden sind. S. die Anmerk. zu Schatten und Schein. Zu der nächsten Verwandtschaft unsers Wortes aber gehören so wohl unser Schimmer, als ein Intensivum, als auch das Schwed. Skymning, die Dämmerung, das Goth. Skeima, die Laterne, und das Griech. σχƞμα, die Gestalt. Luther gebrauchte es noch für Schein: Da Kain geboren war machte ihm Eva einen heiligen Schemen oder Krone um den Kopf, als wenn sie den Messiam geboren hätte. Im Niedersächsischen ist aver schemen überschatten, und hevenschemig trübe, dunkel, von der Luft und Witterung, woraus zugleich erhellet, daß Schemen und Schatten ursprünglich völlig gleichbedeutend sind, indem das erste hier auch von der Beraubung des Lichtes überhaupt gebraucht wird.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schemen — Schemen,der:1.⇨Gespenst(1)–2.⇨Maske(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schemen — der Schemen, (Oberstufe) nur in schwachen, nicht deutlichen Umrissen erkennbare Erscheinung Beispiele: Aus dem Nebel tauchten Schemen auf, die sich beim Näherkommen als große Findlinge herausstellten. Er ging in die Dunkelheit hinaus, bis sein… …   Extremes Deutsch

  • Schemen — Schemen: Das altgerm. Substantiv mhd. schem‹e› »Schatten, Schattenbild«, mniederl. scēme »Schatten; Schimmer, Lichtglanz«, aengl. scima »Dämmerung«, aisl. skim‹i› »Glanz, Licht« gehört wie ablautendes got. skeima »Leuchte« zu der unter ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schemen — Schemen, 1) Schatten, Schattenbild; 2) bes. Schatten der Unterwelt; 3) falsche, erkünstelte, erdichtete Gestalt, Larve, Maske …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der schwarze Kater (Poe) — Illustration von Aubrey Beardsley, 1894 Der schwarze Kater (The Black Cat) ist eine Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe. Erstmals erschien sie in der United States Saturday Post vom 19. August 1843. Sie handelt von einem Tötungsdelikt, dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der schwarze Kater — Illustration von Aubrey Beardsley, 1894 Der schwarze Kater (The Black Cat) ist eine Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe. Erstmals erschien sie in der United States Saturday Post vom 19. August 1843. Sie handelt von einem Tötungsdelikt, dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schemen — Sche|men1 〈n. 14〉 1. Gespenst, Schatten, wesenloses Trugbild 2. 〈bair.〉 Maske [<mhd. scheme „Schatten, Schattenbild“; verwandt mit scheinen, Schein, Schimmer] Sche|men2 〈Pl. von〉 Schema * * * 1Sche|men: Pl. von ↑ Schema. 2Sche|men, der, auch …   Universal-Lexikon

  • Schemen — 1Sche|men, der; s, (Schatten[bild]; landschaftlich für Maske)   2Sche|men (Plural von Schema) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schein, der — Der Schein, des es, plur. inus. von dem Zeitworte scheinen. 1. Der Zustand des Scheinens, doch nur zuweilen in engerer Bedeutung, von dem Zustande, da ein leuchtender Körper sichtbar ist. So sagt man z.B. wir haben Mondenschein, Sonnenschein,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schatten, der — Der Schatten, des s, plur. ut nom. sing. 1. Eigentlich, das dunkele Bild eines Körpers, so fern dasselbe durch die Aufhaltung der Lichtstrahlen entstehet. Seinen Schatten im Wasser sehen. Nach einem Schatten greifen. Der Thurm wirft seinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”