Schere, die

Schere, die

Die Schêre, plur. die -n, Diminut. das Scherchen, Oberd. Scherlein, ein Wort, welches nach Maßgebung des Zeitwortes scheren in verschiedenen Bedeutungen vorkommt, welche sich doch insgesammt in der Bedeutung des Theilens und Spaltens vereinigen. 1) In der Ostsee und einigen Gegenden der Nordsee werden die Klippen, oder schroffen und scharfen Felsen in der See, besonders so fern sie sich vor und an den Küsten befinden, Scheren genannt. Es ist hier eigentlich ein aus dem Schwed. Skär, eine solche Klippe, entlehntes Wort, welches durch die Schifffahrt auch im Deutschen üblich geworden, weil es außer dem jetzt gedachten Falle wenig gebraucht wird. Es stammet ohne Zweifel von scheren, reißen, brechen, schneiden, ab, so daß es mit Klippe gleichbedeutend ist, und einen abgerissenen, gespaltenen Fels bedeutet, wozu denn freylich auch noch der Begriff der Schärfe kommt, weil dergleichen abgerissene Stücke gemeiniglich selbst scharf und schneidend sind. Indessen ist es hier nicht bloß den nördlichen Sprecharten eigen. Die Insel Scyrus im Ägäischen Meere hat diesen Nahmen ihrer schroffen, abgerissenen Gestalt zu verdanken; im Französ. ist Escore ein steiles, abgerissenes Ufer, Angels. Carr, Engl. Shore, die Küste. Indessen scheinet in andern Fällen auch der Begriff der Höhe, und in andern der Härte, vorzustechen. Im Span. ist sierra der Rücken eines Berges, im Griech. σκυρα ein Fels oder Stein, und im Wallis. Carreg ein jeder Stein. Siehe 1 Schar. 2) Ein gespaltenes, in zwey Arme getheiltes Ding wird noch in vielen Fällen eine Schere genannt; in andern heißt es ein Kloben. So ist der gespaltene Kloben einer Wage, worin der bewegliche Wagebalken schwebt, in vielen Gegenden auch unter dem Nahmen der Schere bekannt; in andern heißt er der Kloben, das Wagegericht. Das eiserne Beschläge an den Sperrleisten in der Landwirthschaft heißt in eben dieser Rücksicht die Schere. Die Bettschere ist in manchen Gegenden ein solches aus zwey Armen bestehendes Holz an den Wiegen oder Betten der Kinder, welches verhindert, daß nichts aus denselben heraus falle. An dem hintern Gestelle eines Feld- und Leiterwagens ist die Schere das, was an dem vordern Wagen die Arme sind, nur daß jene sich mit ihren beyden Armen in der hintern Achse endiget; in Niedersachsen wird diese Schere das Spreit oder Spriet genannt, von spreitzen. Auch die Töpfer haben eine Schere, welches gleichfalls ein gespaltenes Holz ist, über welchem sich die Scheibe mit dem Thone umdrehet, damit sie horizontale bleibe. Die Schere der Mäurer bestehet in zwey über das Kreuz zusammen gebundenen Bretern, die Rüstbäume dadurch in die Höhe zu richten. Und so in andern Fällen mehr, wohin allem Ansehen nach auch die Krebsscheren gehören, obgleich hier auch der Begriff des Schneidens oder Zwickens mit eintritt. 3) Besonders wird ein aus zwey an einander befestigten, aber zugleich beweglichen Armen bestehendes, schneidendes Werkzeug die Schere genannt, da es denn sehr viele Arten derselben gibt; z.B. die Schneiderschere, Papierschere, Blechschere, Tuchschere, Schafschere, Licht- oder Putzschere u.s.f. Eine solche Schere heißt schon im Schwabenspiegel ain Schaer. Da dieses Werkzeug gleichfalls aus zwey Armen bestehet, so scheinet dessen Benennung ebenfalls daher zu rühren, obgleich auch der Begriff des Schneidens mit in Betrachtung kommen kann. Im Wendischen heißt eine Schere im Plural Skarje, und da wird ein Arm oder eine Hälfte derselben Skar genannt, wo der Begriff des Schneidens augenscheinlich der herrschende ist. Im Schwed. ist Skära die Sichel. S. 3. Schar.

Anm. Gottsched wollte dieses Wort in der ersten Bedeutung Schäre und in der dritten Scheere geschrieben wissen. Die zweyte war ihm vermuthlich unbekannt, sonst würde er ihr vermuthlich die Schreibart Schere oder Schehre eingeräumet haben. Wie unetymologisch dieses ist, darf nicht erst erinnert werden. Selbst die Schreibart Scheere ist neu, aber eben so unnöthig. Man hat dieses Wort mit allen seinen Verwandten von je her Schere und scheren geschrieben. Wäre ja eine Veränderung nöthig, so könnte man Schäre und schären empfehlen, weil diese Schreibart der Aussprache am nächsten kommt. S. 1. Schar und Scheren.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schere, Stein, Papier — (auch Schnick, Schnack, Schnuck, Ching, Chang, Chong, Klick, Klack, Kluck, Stein schleift Schere, Schnibbeln, Knobeln oder Schniekern) ist ein weltweit verbreitetes Knobelspiel, das sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen beliebt ist. Jeder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schere-Stein-Papier — Die Schere, Stein, Papier Figuren Schere, Stein, Papier, auch Schnick, Schnack, Schnuck; Ching, Chang, Chong; Klick, Klack, Kluck; Stein Schleif Schere; Schnibbeln; Knobeln oder Schniekern ist ein weltweit verbreitetes Knobelspiel, das sowohl bei …   Deutsch Wikipedia

  • Schere-Stein-Papier-Prinzip — Die Schere, Stein, Papier Figuren Schere, Stein, Papier, auch Schnick, Schnack, Schnuck; Ching, Chang, Chong; Klick, Klack, Kluck; Stein Schleif Schere; Schnibbeln; Knobeln oder Schniekern ist ein weltweit verbreitetes Knobelspiel, das sowohl bei …   Deutsch Wikipedia

  • Schere Stein Papier — Die Schere, Stein, Papier Figuren Schere, Stein, Papier, auch Schnick, Schnack, Schnuck; Ching, Chang, Chong; Klick, Klack, Kluck; Stein Schleif Schere; Schnibbeln; Knobeln oder Schniekern ist ein weltweit verbreitetes Knobelspiel, das sowohl bei …   Deutsch Wikipedia

  • Schere — Eine Schere ist ein Werkzeug zum spanlosen Zertrennen oder Einschneiden verschiedener Materialien – meist mittels zweier gegeneinander beweglicher Schneiden (auch Scherenhebel oder Branchen). Der Schneidevorgang erfolgt, indem man das Material an …   Deutsch Wikipedia

  • Schere — Schere: Die älteste Form des Schneidewerkzeugs, das den Germanen in der Römerzeit bekannt wurde, war ein federnder Bügel, dessen Enden zu zwei übereinandergreifenden Klingen ausgeschmiedet waren. Die heutige Form mit vernieteten Einzelklingen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schere DIN 58279 - B 190 — Eine Kleiderschere. Ausgelegt für Rechtshänder. Gut sichtbar: die Sicken in beiden Schenkeln. Eine Kleiderschere ist eine Schere, die zur verletzungsfreien Entfernung von Kleidung bei Unfällen geeignet ist. Ein bekannter Typ wird in der Norm DIN… …   Deutsch Wikipedia

  • Schere — die Schere, n (Grundstufe) ein Werkzeug, mit dem man Papier oder Stoff schneiden kann Beispiele: Die Schere muss wieder geschliffen werden. Die Schere ist stumpf geworden. die Schere, n (Aufbaustufe) Greiforgan bei Krebsen Beispiel: Die Schere… …   Extremes Deutsch

  • Die Schere im Kopf —   Als »Schere im Kopf« bezeichnet man die freiwillige Selbstzensur: Früher galt er als einer der kritischsten Journalisten, aber heute erkennt man an seinen Artikeln immer öfter die Schere im Kopf. So heißt es in einem Artikel des »Börsenblatts… …   Universal-Lexikon

  • Schere [1] — Schere, 1) schneidendes Werkzeug, welches aus zwei zugeschärften Theilen (Scherenblättern) besteht, welche einen zwischen sie gebrachten Gegenstand zerschneiden, indem sie sich bei fortwährender Berührung unter einem Winkel gegen einander bewegen …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”