Scherf, der

Scherf, der

Der Schêrf, des -es, plur. die -e, Diminut. das Scherfchen, Oberd. Scherflein, eine noch in einigen Gegenden übliche Münzsorte, welche die kleinste unter allen Münzen ist, und zuweilen für einen Häller genommen wird, an manchen Orten aber noch weniger als ein Häller ist. Luther übersetzte Marc. 12, 42, und Luc. 12, 59, Kap. 21, 2. das Griechische λεττον durch Scherflein. Es ist diese Münze noch im Lüneburgischen üblich, wo 22/3 Scherf einen Pfennig, 8 einen Witten, 788 aber einen Thaler machen. Zu Matthesii Zeit machten zehn Scherf im Erzgebirge einen Kreuzer.

Anm. Es scheinet ursprünglich ein jedes Stück bedeutet zu haben, und mit Scherbe gleichbedeutend gewesen zu seyn, vermuthlich, weil diese Scherfe anfänglich nur kleine unförmliche Stücke eines dünn geschlagenen Metalles waren. Das Schwed. Skärf bedeutet gleichfalls so wohl ein Stück, einen Splitter, als auch die kleinste Münzsorte. Das Griech. κερμα, auch eine Art der kleinsten Münze, stammet gleichfalls von κειρειν, schneiden, her. Noch wahrscheinlicher wird diese Ableitung aus Hickesii Beobachtung, welcher versichert, daß die Angelsächsischen Münzen so eingerichtet gewesen, daß man sie leichtlich in vier Theile habe brechen können, da denn vermuthlich, ein solcher Theil eigentlich ein Scherf geheißen. S. Ihre Glossar. v. Saarfwa.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scherf — aus Hamburg, 16. Jahrhundert Ein Scherf (auch ‚Schärff‘, ‚scharfer Pfennig‘; auch mittelhochdeutsch ‚scherf(f)‘, ‚scherpf‘: „kleinste Münze“; vielleicht zu ‚scherben‘, ‚scharben‘: „in kleine Stücke, blättchenweise schneiden“) war eine in Erfurt… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Hobbit — (englischer Originaltitel: The Hobbit or There and Back Again), 1957 ins Deutsche übersetzt von Walter Scherf, in der neuen Übersetzung von Wolfgang Krege genauer mit Der Hobbit oder Hin und zurück betitelt, ist ein Roman von J. R. R. Tolkien. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hobbit — oder Hin und zurück (englischer Originaltitel: The Hobbit or There and Back Again), auch Der kleine Hobbit, ist ein Roman von J. R. R. Tolkien. Er erschien erstmals am 21. September 1937 und wurde später durch den Herrn der Ringe weitergeführt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hobbit, oder Hin und Zurück — Der Hobbit oder Hin und zurück (englischer Originaltitel: The Hobbit or There and Back Again), auch Der kleine Hobbit, ist ein Roman von J. R. R. Tolkien. Er erschien erstmals am 21. September 1937 und wurde später durch den Herrn der Ringe… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Teufel mit den drei goldenen Haaren — ist ein Märchen (ATU 930, 461). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 29 (KHM 29). In der Erstauflage lautete der Titel Von dem Teufel mit drei goldenen Haaren. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleiche 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Der süße Brei — ist ein Märchen (ATU 565). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 103 (KHM 103). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Zur Interpretation …   Deutsch Wikipedia

  • Der Froschprinz — ist ein Märchen (ATU 440). Es stand in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur im zweiten Teil der Erstauflage von 1815 (da Nr. 13) an Stelle 99 (KHM 99a). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Scherf — (Schärf), alte deutsche Scheidemünze, 2 = 1 Pfennig, meist von Silber, dem Pfennige an Größe gleich, aber weit dünner, weshalb sie scharfe Pfennige genannt wurden, auch außerdem vom Gepräge od. Ort (Hahnköpfchen, Helblinger) andere Namen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Eisenhans — ist ein Märchen (ATU 314). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 6. Auflage von 1850 an Stelle 136 (KHM 136) und basiert teilweise auf Der eiserne Hans aus Friedmund von Arnims Sammlung Hundert neue Mährchen im Gebirge… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bärenhäuter — ist ein Märchen (ATU 361). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 101 (KHM 101). Bis zur 4. Auflage hieß es Der Teufel Grünrock. Ludwig Bechstein übernahm es 1853 in sein Deutsches Märchebuch als Rupert, der Bärenhäuter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”