Schermesser, das

Schermesser, das

Das Schermêsser, des -s, plur. ut nom. sing. ein Messer, damit zu scheren; das Barbirmesser, bey dem Notker Scarsahs, S. Scheren 3 3).


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schermesser — 1. Kein schermesser also scharpff schiert, als ein bawr (Knecht), der zum herrn (Edelmann) wirt. (S. ⇨ Messer 36, ⇨ Scherm und ⇨ Schwert.) – Tappius, 136a; Latendorf II, 20; Zinkgref, IV, 358; Lehmann, II, 312, 22; Chaos, 628; Braun, I, 172;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schermesser [1] — Schermesser, 1) Messer, womit das Barthaar abgeschnitten wird. Die Klinge ist vorn gerade abgeschnitten u. etwas breiter als hinten am Griffe; die Schneide ist etwas bogenförmig, der Rücken ziemlich stark u. beide Seiten sind hohl geschliffen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schermesser — Scher|mes|ser, das: Messer in einem Gerät, einem Apparat zum ↑ 2Scheren (1). * * * Scher|mes|ser, das: a) Messer in einem Gerät, einem Apparat zum 1Scheren (1); ∙ b) (landsch.) Rasiermesser: „Ja, ich tu mich ein wenig balbieren“, antwortete mein… …   Universal-Lexikon

  • Schermesser — Scher|mes|ser, das …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sachs, das — * Das Sachs, des es, plur. die e, eine veraltete, noch in einigen gemeinen Mundarten übliche Benennung eines Messers und jedes schneidenden, stechenden und hauenden Werkzeuges. In dem alten Fragmente auf Carln den Großen bey dem Schilter Sahs. Im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Neue (das) — 1. Auffs new frewet man sich jmmerdar, da doch das alt offt besser war. Lat.: Omne nouum charum, uilescit quotidianum. (Loci comm., 144; Sutor, 414; Altdorf, 222; Binder II, 2373.) 2. Bai (wer) viel Nigges inbrenget, brenget viel ut. (Iserlohn.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Messer (2), das — 2. Das Mêsser, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Messerchen, Oberd. Messerlein. 1) * Im weitesten Verstande, ein Werkzeug zum Schneiden, Stechen, Hauen, Stoßen, Schlagen u.s.f. in welchem es im Deutschen veraltet ist. Im Schwabenspiegel ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scheren [1] — Scheren, Arbeitsverfahren zum Zerteilen von Arbeitsstücken, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Arbeitsstücke zwischen zwei Druckbacken (Scherbacken, Schermesser), die links und rechts der Trennungsfläche sich befinden und gegeneinander… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zunge — 1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten. 2. An der Zunge erkennt man den Kopf (Menschen). 3. Auf der Zunge Honig, unter der Zunge Essig. 4. Auf eine wunde Zunge muss man keinen Pfeffer streuen. 5. Beherzte Zunge, blödes Herz.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Honig — 1. Aussen Honig, innen Galle. Mhd.: Ûzen hönik und innen gall. (Suchenwirth, XXIV, 238.) 2. Das ist schlechter Honig, den man erst mit Zucker süss machen muss. 3. Der bekommt keinen Honig zu lecken, der sich von der Bienen Stachel lässt schrecken …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”