Scheuslich

Scheuslich

Scheuslich, oder vielmehr Scheußlich, -er, -ste, adj. et adv. so wohl Scheu, d.i. mit Begierde zur Flucht verbundene Furcht, als auch Abscheu, den höchsten Grad der Abneigung und des Widerwillens einflößend. Scheußlich aussehen, so wohl, daß man davor entfliehen möchte, als auch, so daß man den höchsten Grad des sinnlichen und geistigen Widerwillens dagegen empfindet. Scheußliche Larven erschienen, davon (davor) sie sich entsetzten, Weish. 17, 4. 5 Mos. 25, 2, 3, wird verordnet, einem Verbrecher nicht mehr als vierzig Schläge zu geben, damit dein Bruder nicht scheuslich vor deinen Augen sey, durch seine verwundete Gestalt nicht Ekel und Abscheu einflöße. Sich scheußlich stellen. Ein scheußliches Verbrechen, ein abscheuliches.

Anm. Im Nieders. schüslik. Es ist von dem veralteten scheuzen, scheußen, welches das Intensivum von scheuen ist, und einen hohen Grad der Scheu empfinden bedeutete. Ihr scheuczete vor Stechen und Turnieren, ihr grauete davor, Hagen bey dem Petz.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barthaar — Porträt eines Mannes mit Vollbart (Gemälde von Rudolf Epp, 1901) …   Deutsch Wikipedia

  • Faul — Faul, er, este, adj. et adv. 1. * Häßlich, ungestaltet; eine im Deutschen veraltete Bedeutung, welche indessen noch in einigen verwandten Mundarten, z.B. in dem Dänischen fäl, und Schwedischen fult, scheuslich, aufbehalten wird. Auch das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grimm, der — Der Grimm, des es, plur. car. eigentlich derjenige hohe Grag des Zornes, der sich durch ungewöhnliche Geberden, durch eine widrige Verstellung der Gesichtszüge, besonders durch Zusammenbeißung der Zähne, offenbaret. In Grimm gerathen. Etwas im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Medvsa — MED ÉSA, æ, Gr. Μέδουσα, ης, (⇒ Tab. IV.) eine von den drey Gorgonen oder Töchtern des Gorgons und der Ceto. Hygin. Præf. p. 9. Sie war unter ihren Schwestern allein sterblich, Apollod. l. II. c. 4. §. 2. und dabey von einer solchen Schönheit,… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Persévs — PERSÉVS, ëi, Gr. Περσεὺς, έως, (⇒ Tab. XXI.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war Jupiter selbst, welcher ihn mit der Danae zeugete, die er durch einen güldenen Regen berückete. Hygin. Fab. 63. Sieh Danae. Einige geben für den Betrüger der Danae, und… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Achlys — (altgriechisch Ἀχλύς) ist in der griechischen Mythologie die Personifikation der nächtlichen Dunkelheit und der tiefen Trauer. Während Achlys bei Homer noch als unpersönlicher Zustand erscheint, wird sie in Hesiods Aspis als Personifikation… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Familienplatte — Die Goethesche Familientafel in der Fassung von Michael Wachsmuth Die Familienplatte, ist die Druckplatte zu einem in der Erstfassung verschollenen Kupferstich Georg Friedrich Schmolls, der Goetheschen Familien Tafel. Sie entstand 1774 und war… …   Deutsch Wikipedia

  • scheußlich — formidabel; entsetzlich; grässlich; schrecklich; furchtbar; abscheulich; widerlich; abominabel; schauderhaft; fürchterlich; zuwider * * * scheuß|lich [ …   Universal-Lexikon

  • scheußlich — scheußlich: Zu »scheuen« (vgl. ↑ scheu) gehört eine mhd. Intensivbildung schiuzen »‹Ab›scheu empfinden«. Dazu ist das Adjektiv mhd. schiuzlich, frühnhd. scheutzlich »scheu; abscheulich« gebildet. Es wurde schon um 1500 unter Einfluss von… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”