Schirmen

Schirmen

Schirmen, verb. reg. act. welches ursprünglich von scharen vermittelst des hier vielleicht intensiven Endlautes m abstammet, und daher auch aller der verschiedenen Bedeutungen fähig ist, welche jenes hat und haben kann. 1. * Als eine unmittelbare Nachahmung des Schalles, bedeutet es ehedem als ein Neutrum schreyen, wehklagen. Diese im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung hat das Schwed. skärma noch, und im Wallis. ist Ysgarm das Geschrey, und im Bretagnischen scarmi rufen. (Siehe 1 Schar). 2. * Nach einer der gewöhnlichsten Figuren bezeichnete es nachmahls verschiedene mit diesem Laute oder Getöse verbundene Handlungen. Dahin gehöret das Finnländische, des Zischlautes beraubte kirman, spielen, und unser jetzt veraltetes schirmen, schermen, fechten, streiten, und zwar nicht bloß zur Vertheidigung fechten, wie Frisch und andere wollen, die solches aus der folgenden Bedeutung des Abwehrens nur gemuthmaßet haben, sondern fechten überhaupt; Schwed. skärma, Ital. scrimare, Franz. escrimer, Böhm. ssermir. (S. auch Scharmützel.) 3. Nach einer fortgesetzten Figur wurde es oft der Ausdruck verschiedener mit diesem oder einem ähnlichen Laute verbundener Bewegungen. 1) * In die Länge und Breite; daher der figürliche Gebrauch des Hauptwortes Schirm in der Bedeutung einer Fläche. (S. 1 Schar 4.) 2) In die Tiefe; eine im eigentlichen Verstande veraltete Bedeutung, (S. 1 Schar 4 5) von welcher aber die noch jetzt übliche der Abhaltung, Abwehrung, als eine Figur angesehen werden kann, indem der Begriff der Beschirmung, Beschützung, Bedeckung, in mehrern Fällen eine Figur des hohlen Raumes ist. Schirmen bedeutet dieser Figur zu Folge, die Annäherung eines andern als ein Übel betrachteten Dinges, oder dessen Einfluß abhalten. So sagte man ehedem sich vor der Kälte, vor dem Regen, vor der Hitze schirmen, eine Stadt vor dem Feinde schirmen u.s.f. Indessen ist es im gemeinen Sprachgebrauche sehr in Abgang gekommen, indem theils beschirmen, theils andere Zeitwörter dafür üblicher geworden sind. Eben dieß gilt auch von den Zusammensetzungen Schirmbrief, Schirmgott, Schirmgeld, Schirmherr u.s.f. welche man jetzt mit Schutz verbindet. In dieser Bedeutung des Abhaltens und figürlich der Vertheidigung sagt schon Ottfried skirmen. Das Ital. schermire, beschirmen, ist ohne Zweifel aus dem Deutschen entlehnet, so wie auch das Griech. σκιρον, ein Schirm, Schauer, damit verwandt ist. Schirmen drückt mehr die Abhaltung des Übels aus, schützen siehet mehr auf dessen Wirkung, auf die dadurch gewährte Sicherheit. Eben so sind Schirm und Schutz verschieden. Der Grund davon liegt ohne Zweifel in der mehrmahls verstärkten Intension der Wörter Schutz und schützen, deren Stammwort hüthen gleichfalls nur bedecken bedeutet. Schauer ist mit Schirm nahe verwandt, und wurde auch ehedem dafür gebraucht. In einer Urkunde von 1385 wird der Landgraf von Thüringen durch sonderliches Nutzis, Schures-Willen, erwählet, zu unsirm und des Stiftis Schurer, Schirmer und Vorweser.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schirmen — schirmen:⇨schützen(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schirmen — schịr|men 〈V. tr.; hat; geh.〉 schützen [<ahd. skirmen <*skirmjan „als Schutz(wehr) dienen, schützen“; → Schirm] * * * schịr|men <sw. V.; hat [mhd. schirmen, ahd. scirmen, eigtl. = mit dem ↑ 1Schild parieren] (geh.): schützen, indem etw …   Universal-Lexikon

  • schirmen — schịr|men (veraltend für schützen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • skermjan — *skermjan germ., schwach. Verb: nhd. schirmen, schützen; ne. shelter (Verb); Rekontruktionsbasis: got., afries., anfrk., ahd.; Hinweis: s. *skermi ; Etymologie: s. i …   Germanisches Wörterbuch

  • Deutschösterreich, du herrliches Land — Deutschösterreich, du herrliches Land, auch Renner Kienzl Hymne genannt, wurde – wenngleich nie offiziell zur Hymne erhoben – zwischen 1920 und 1929 als Nationalhymne der Ersten Österreichischen Republik angesehen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Германская Австрия, чудесная земля (гимн) — Для этой статьи не заполнен шаблон карточка {{Гимн}}. Вы можете помочь проекту, добавив его. Германская Австрия (нем.  …   Википедия

  • Deutschösterreich, du herrliches Land — (German for German Austria, you wonderful country ) was the national anthem of Austria from 1920 to 1929. Although it was used as the national anthem, it did not enjoy any official status. The text was written by Chancellor Karl Renner in 1920,… …   Wikipedia

  • Tütenlampe — Dreistrahlige Tütenlampe Eine Tütenlampe ist eine für die 1950er Jahre typische elektrische Steh , Tisch bzw. Wandlampe mit tütenförmigem buntem Lampenschirm. Die „typische“ Tütenlampe hat drei Schirme, es gibt aber auch viele Varianten mit nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Ölpapierschirm — Ein Ölpapierschirm ist ein ursprünglich aus dem Festlandchina stammender traditioneller Schirm aus in Öl getränktem Papier. Später verbreitete er sich in den anderen Gegenden Asiens wie Japan, Taiwan, Korea, Vietnam, Okinawa, Thailand oder Laos.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schirm, der — Der Schirm, des es, plur. die e, von dem Zeitworte schirmen. 1. * Ein Gefecht; eine längst veraltete Bedeutung (S. Schirmen.) 2. In der Bedeutung einer ebenen Fläche ist es noch in einigen Fällen des gemeinen Lebens üblich. So wird im Bergbaue… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”